Grundlage für Preisanpassung gesetzwidrig - der VKI informiert über die Auswirkungen. Der VKI wird sich für eine praktikable Abwicklung der Rückzahlungen für die Betroffenen einsetzen, diese können sich für weitere Informationen hier anmelden.
Kunden erhalten pauschale Entschädigung - Rückstellung auf das alte Kontomodell möglich
Ein Überblick über die Rechte der Reisenden. Der britischer Reiseveranstalter Thomas Cook ist pleite, dies teilte der Konzern heute Nacht mit. Betroffene Verbraucher, die bei Thomas Cook eine Pauschalreise oder eine verbundene Reiseleistung gebucht haben, können ihre Ansprüche binnen acht Wochen bei dem Abwickler AWP P&C S.A
Am 1.10.1979 ist das österreichische Konsumentenschutzgesetz in Kraft getreten, das heute - 40 Jahre später - nach wie vor Kernmaterien des Verbraucherschutzes regelt. Zur Feier seines 40jährigen Jubiläums veranstalten der VKI und das Bundesministerium für Konsumentenschutz am 1.10.2019 ein Symposium zu Zukunftsfragen im Verbraucherschutz. ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren Entwicklungen, Gestaltungsfragen und aktuelle Herausforderungen in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Europäisierung des Verbraucherschutzes.
Für das Auskunftsersuchen betreffend Parteiaffinität stellt der VKI einen Mustertext zur Verfügung.
Verbraucher können sich dem Verfahren bis zum ersten Verhandlungstermin beim deutschen Bundesamt für Justiz anschließen
Der VKI hat ein Gerichtsverfahren gegen die Lyoness Europe AG gewonnen.
Der VKI hat zum VW Dieselskandal Anfang September 2018 sechzehn Sammelklagen mit gesamt rund 10.000 Fällen bei österreichischen Gerichten eingebracht.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) vertritt im Auftrag des Sozialministeriums seit mehreren Jahren Frauen, die sich durch mangelhafte Brustimplantate der französischen Firma Poly Implant Prothèse (PIP) geschädigt sehen. Eine Haftung des TÜV, der die PIP-Implantate zertifiziert hatte, steht allerdings im Raum.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat betroffene BAWAG P.S.K. Kunden unterstützt, unzulässig verrechnete Verzugszinsen und Mahnspesen zurückzufordern.
Zur Feier seiner 25jährigen Klagstätigkeit veranstaltete der VKI am 20.3.2018 ein Symposium zu Status Quo und Zukunft kollektiver Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht.
Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik diskutierten bisherige Entwicklungen, Erfahrungen und Erfolge der Rechtsdurchsetzung sowie künftige Herausforderungen und Gestaltungen eines effektiven Kollektivrechtsschutzes.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat Versicherungsnehmern von Lebensversicherungen angeboten, sich an einer Sammelaktion zur Prüfung und Durchsetzung eines möglichen Rücktrittsrechts (zu geringen Kosten) zu beteiligen.
Den Aufschlag als Untergrenze zu verwenden ist unzulässig, zu viel gezahlte Kreditzinsen sind rückforderbar. Dafür stellt der VKI betroffenen Kreditnehmern einen Musterbrief zur Verfügung.
Sechs Firmen der Imperialgruppe haben am 31.10.2017 beim LG Linz Insolvenzanträge gestellt. Der VKI informiert über die wesentlichen Eckdaten und empfiehlt eine Forderungsanmeldung über Rechtsanwalt Dr. Stephan Briem.
Erfolgreicher Abschluss der VKI-Sammelaktion zu geschlossenen Fonds der MPC-Gruppe
Einigung für hunderte MAXX-Invest Fälle erzielt
Die Santander Consumer Bank hat Kunden zu hohe Verzugszinsen und Mahngebühren verrechnet und zahlt nun nach einer Klage des VKI das zu viel verlangte Geld zurück.
Wenn Sie die Arbeit des Vereines für Konsumenteninformation (VKI) rund um Musterprozesse, Sammelklagen oder Sammelaktionen auch für die Zukunft unterstützen wollen, würden wir uns über Spenden freuen. Die eingehenden Gelder kommen ausschließlich der Rechtsdurchsetzung von Verbraucherrechten zu Gute.
Gerade in der Hauptreisezeit häufen sich die Beschwerden von Pauschaltouristen: Das gebuchte Hotel ist überbelegt - man landet in einer Absteige mit Blick auf die Mülltonnen. Der "feine Sandstrand" entpuppt sich als verschmutzte Felsenbucht, und anstatt der ersehnten Ruhe quält nervender Baulärm. Der VKI informiert Sie über Ihre Rechte.
Der VKI bietet bei Euro-Krediten eine Schadensabschätzung an
Am 13.6.2014 tritt das Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (kurz: VRUG) in Kraft, das vor allem in den Bereichen Online- und Versandhandel und für "Haustürgeschäfte" zahlreiche Neuerungen mit sich bringt.
Wir informieren über die wichtigsten Eckpunkte.
Nach dem grundlegenden Urteil des Obersten Gerichtshofes (OGH) aus dem Jahr 2010 erteilt der OGH auch der einseitigen ergänzenden Vertragsergänzung eine Absage. Wir informieren ausgehend von diesen Urteilen, unter welchen Umständen eine Dauerrabattrückforderung Ihrer Versicherung unberechtigt ist und wie Sie ihr Geld zurückverlangen können.
Der VKI und MANZ bringen seit September 2013 die neue Zeitschrift für Verbraucherrecht heraus. Am 26.9.2013 bekam die Redaktion in der langen Nacht der MANZ-Autoren den Preis für die innovativste Fachzeitschrift verliehen.
Die VKI-Akademie sorgt für eine permanente Aus- und Weiterbildung von VerbraucherberaterInnen in ganz Österreich.
Aktuell: Seminare zur Umsetzung der Verbraucherrechte Richtlinie und AGB.
Studie-youtube-Radiokolleg
Die "Sammelklage nach österreichischem Recht" aus der heimischen Rechtslandschaft nicht mehr wegzudenken:
Es gab erfolgreiche Sammelklagen gegen Reiseveranstalter, Banken, Finanzdienstleister und Hersteller fehlerhafter Produkte.
Der VKI hat dieses Instrument - zusammen mit Rechtsanwalt Dr. Alexander Klauser und dem Prozessfinanzierer FORIS - vor mehr als 10 Jahren "erfunden".
Soziale Netzwerke boomen. Der VKI ist - im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums - mit dabei und warnt gleichzeitig Nutzer "auf der Hut zu sein".
Das BMASK informiert über Fluggast-Rechte. Seit 17.02.2005 gelten nach Inkrafttreten der Fluggastrechte-Verordnung im gesamten EU Raum verbesserte Rechte von Flugpassagieren in Fällen von Überbuchungen, Annullierungen und längeren Verspätungen von Flügen.
In den letzten Jahren wurden in Österreich viele Millionen Lebensversicherungen abgeschlossen. Erst nach dem Abschluss stellt sich oft heraus, dass die Versicherung in einigen Punkten undurchsichtig ist. Häufig fehlt es an Transparenz bei Abschlusskosten, Performance und Gewinnermittlung.
Der ORF hat 2008 in der Sendung KONKRET eine Serie zum Thema "David gegen Goliath" ausgestrahlt. Gezeigt wurden die größten Erfolge durch Musterprozesse und Verbandsklagen der Konsumentenschützer. Hier finden Sie die gesendeten Beiträge zum Nach-Sehen.