Zum Inhalt

Auslegung des datenschutzrechtlichen Auskunftsrechts wird dem EuGH vorgelegt

Der OGH hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob datenschutzrechtlich Verantwortliche betroffene Personen über die Empfänger oder lediglich über die Kategorien von Empfängern aufklären müssen.

Der Kläger ersuchte um Auskunft über die von ihm verarbeiteten Daten beim verantwortlichen Unternehmer. Er wollte insbesondere wissen, sollte es zu einer Weitergabe der Daten gekommen sein, wer die konkreten Empfänger gewesen sind. Der Kläger stützte sich hierbei auf Artikel 15 DSGVO, wonach er ein Recht auf Information über die „Empfänger oder Kategorien von Empfänger“ hat. Der Unternehmer beantwortete das Auskunftsbegehren lediglich kategorisch und informierte, dass Daten an „Ärzte, Krankenanstalten, Versicherungsunternehmer, etc…“ weitergegeben wurden. Der Oberster Gerichtshof hat das Verfahren nun ausgesetzt und die Frage, ob der Verantwortliche über die konkreten Empfänger oder nur über die Kategorien von Empfängern informieren muss, dem Europäischen Gerichtshof zur Auslegung vorgelegt.

Trotz Aussetzung des Verfahrens und Vorlage führt der Oberste Gerichtshof seinen eigenen Standpunkt sehr deutlich aus. Er befindet das Auskunftsrecht als ein Recht der Betroffenen auf Information über die „Empfänger oder Kategorien von Empfängern“. Aus Erwägungsgrund 63 der DSGVO sei zu entnehmen, dass jede betroffene Person ein Anrecht darauf habe, zu wissen und zu erfahren, wer die einzelnen Empfänger der personenbezogenen Daten sind. Das Auskunftsrecht sei demnach so zu verstehen, dass nicht dem Verantwortlichen ein Auswahlermessen hinsichtlich der Frage zukommt, wie konkret er dem Ersuchen um Auskunft über die Empfänger personenbezogener Daten nachkommen will; vielmehr soll grundsätzlich der Betroffene die Wahl haben, ob er Auskunft nur über abstrakte Empfängerkategorien oder über die konkreten Empfänger seiner Daten begehrt.

Trotz der sehr klaren Ansicht des Obersten Gerichtshofs, muss nun abgewartet werden, wie der Europäische Gerichtshof das Auskunftsrecht auslegen wird.

 

OGH 18.02.2021, 6 Ob 159/20f
Der Beschluss im Volltext.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang