Zum Inhalt

OLG Wien befindet das Geschäftsmodell von Facebook für zulässig

Das OLG Wien bestätigt: Facebook darf, um Nutzern ein „personalisiertes Erlebnis“ anzubieten, deren personenbezogenen Daten – auch für Werbezwecke – ohne gesonderte Einwilligung verarbeiten.

Die Klage einer betroffenen Person richtete sich gegen die umfassende Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten – u.a. für Werbezwecke – im Zusammenhang mit der Nutzung der Social-Media-Plattform Facebook. Der Kläger vertritt die Ansicht, dass Facebook hierfür seine Einwilligung einholen muss. Dem entgegnete Facebook, dass das Geschäftsmodell darauf ausgerichtet ist, Nutzern ein „personalisiertes Erlebnis“ anzubieten, es also eine auf Interessen und Einstellungen individuell zugeschnittene Plattform ist. Damit Facebook Nutzern dabei helfen kann, Personen, Gruppen, Unternehmen sowie Inhalte, Produkte und Dienste zu finden, müsse es deren personenbezogene Daten verarbeiten.

Das OLG Wien beschreibt das Geschäftsmodell von Facebook als atypisches Schuldverhältnis. Zwar schuldet der Kläger für den Zutritt auf Facebook kein Geld, doch duldet er, dass Facebook alle zu Verfügung stehenden personenbezogenen Daten verwertet. Zu diesem Zweck gibt Facebook die Daten seiner Nutzer ohne deren ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weiter, sondern sendet die Werbung im Auftrag von Werbekunden an bestimmte, gegenüber den Werbetreibenden anonym bleibende Zielgruppen, die sie aus den Daten herausfiltert. Durch den Verkauf dieser Werbeanzeigen erzielt Facebook Einkünfte. Das OLG Wien befindet das Facebook-Geschäftsmodell für zulässig und bezeichnet auch die Nutzungsbedingungen „für jeden auch nur durchschnittlich aufmerksamen Leser leicht verständlich“. Im Ergebnis benötigt Facebook somit keine ausdrückliche Einwilligung gem Art 6 Abs 1 lit a DSGVO seiner Nutzer, um deren Daten im Zusammenhang mit dem angebotenen Geschäftsmodell zu verarbeiten. Die Verarbeitung – auch zu Werbezwecken – ist aufgrund der Nutzungsbedingungen zulässig und kann auf Art 6 Abs 1 lit b DSGVO gestützt werden.

Weiters begehrte der Kläger den laut eigenen Angaben symbolischen Betrag von EUR 500,- immateriellen Schadenersatz, weil Facebook sein Auskunftsbegehren nicht gesetzeskonform beantwortet hat. Der Kläger behauptete die Unsicherheit über die Verarbeitung seiner Daten habe „emotionales Ungemach“ verursacht. Das OLG Wien bestätigt, dass die Auskunft nicht gesetzeskonform erteilt wurde und sprach dem Kläger EUR 500,- zu.

Ebenfalls bestätigte das OLG Wien die Entscheidung der Erstinstanz, dass Facebook „Verantwortlicher“ und der Kläger „Betroffener“ der Datenverarbeitung ist.

Eine ordentliche Revision ist zulässig. Der Kläger hat angekündigt, diese einzubringen. 

 

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand 31.12.2020)

OLG Wien 7.12.2020, 11 R 153/20f, 154/20b

Urteil im Volltext

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

Preisänderungen bei Mobilfunkunternehmen

Preisänderungen bei Mobilfunkunternehmen

Laut Medienberichten planen Telefon- und Internetanbieter im Frühling eine Entgelterhöhung. Wir bieten hier eine allgemeine Übersicht über Preisänderungen bei Telekommunikationsunternehmen.

2.Instanz bestätigt Strafe von T-Mobile

2.Instanz bestätigt Strafe von T-Mobile

Der VKI hatte T-Mobile wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens geklagt. Das OLG Wien gab der Klage des VKI rechtskräftig statt. In der Folge verstieß T-Mobile mehrmals gegen das Urteil, weshalb der VKI bisher schon zwei Exekutionsanträge einbrachte. Das Landesgericht (LG) für ZRS Wien bestätigte nun von der ersten Instanz verhängte Strafe in Höhe von EUR 60.000,--.

EU-Roamingregeln verlängert und verbessert

EU-Roamingregeln verlängert und verbessert

Grundsätzlich dürfen Betreiber für Roaming in der EU sowie in Norwegen, Liechtenstein und Island seit 15.6.2017 keine Aufschläge mehr verrechnen. Diese Regelung wäre mit 30.6.2022 ausgelaufen. Die EU hat durch eine neue Verordnung aber dafür gesorgt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher im EU-Ausland weiterhin prinzipiell die gleichen Preise fürs Telefonieren, SMS-Schreiben und Surfen wie zu Hause bezahlen. Auch die Qualität der Datentarife muss, wenn möglich, gleich gut sein, wie im Inland.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang