Zum Inhalt

VKI: Sammelklagen gegen AWD - Erfolgsprovision für Prozessfinanzierer zulässig

Handelsgericht Wien bestätigt die Klagslegitimation des VKI.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt - im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums - fünf Sammelklagen (rund 2500 Geschädigte und rund 40 Mio Streitwert) wegen "systematischer Fehlberatung" gegen den AWD. Der AWD hat die Klagslegitimation des VKI bestritten, weil die Finanzierung der Klagen gegen Erfolgsquote durch den deutschen Prozessfinanzierer FORIS AG gegen das gesetzliche Verbot der "Quota Litis" (Erfolgsquote) verstoßen würde. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) lehnt diesen Einwand ab. Das genannte gesetzliche Verbot betreffe nur "Rechtsfreunde", insbesondere Rechtsanwälte; Prozessfinanzierer sind keine "Rechtsfreunde" und fallen - bei Vereinbarung von Erfolgsquoten - daher nicht unter das Verbot. Der AWD hat bereits Berufung angekündigt.

Der VKI hat - vor nunmehr rund zweieinhalb Jahren - die erste von fünf Sammelklagen gegen den AWD eingebracht. Rund 2500 Geschädigte werfen dem AWD vor, beim Erwerb von Immofinanz- und Immoeast-Aktien falsch beraten worden zu sein. Der AWD setzte auf Verzögerung: Die Sammelklagen seien nicht zulässig. Nach Monaten der Prozessführung war dann klar: Alle Richter sahen die Sammelklage sehr wohl als zulässig an. 

Der nächste Einwand des AWD: Der VKI dürfe nicht klagen, weil die Vereinbarung einer Erfolgsquote für den Prozessfinanzierer gegen das gesetzliche Verbot der "quota litis" verstoße und die Nichtigkeit dieser Vereinbarung auch die Abtretungen an den VKI unwirksam machen würden. Diese Argumentation hat das HG Wien nunmehr in einem umfassend begründeten Urteil auch verworfen. Der Prozessfinanzierer ist kein "Rechtsfreund" im Sinn des Gesetzes; die Vereinbarung einer Erfolgsquote ist daher zulässig. 

Das Gericht hielt überdies fest, dass selbst, wenn man von einem Verbot ausginge, sich nur die Vertragspartner darauf berufen können, nicht aber Dritte. Der AWD als Beklagter kann daher keinesfalls diesen Einwand erheben.

Die Klagen des VKI sind also auch aus dieser Sicht zulässig. Allerdings hat der AWD bereits Berufung angemeldet und es ist zu erwarten, dass diese Frage letztlich an den Obersten Gerichtshof herangetragen wird. Das dauert weitere Monate - eine Verzögerung, auf die der AWD seit Prozessbeginn setzt, um die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Vorwurf der "systematischen Fehlberatung" hinauszuzögern.

Das HG Wien regt aber auch beim Gesetzgeber an, das Verbot der "quota litis" klarzustellen.

"Dieses Urteil ist nicht nur für die Sammelklagen gegen den AWD von wesentlicher Bedeutung, sondern für die Sammelklagen des VKI überhaupt", sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI. "Unsere Sammelklagen sind - wegen der Prozessfinanzierung - ein wichtiges Angebot an die Mehrzahl der Geschädigten von Massenschäden, ihre Ansprüche ohne Prozesskostenrisiko geltend zu machen. Nur aufgrund dieser Konstruktion können es sich viele leisten, ihre Ansprüche nicht aufzugeben, sondern weiterzuverfolgen. Damit hat dieses Instrument auch einen sehr wesentlichen Effekt in der Prävention von gesetzwidrigen Methoden; diese sollen sich nicht auszahlen, weil die Rückforderung droht."

HG Wien 7.12.2011, 47 Cg 77/10s
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Alexander Klauser, Brauneis, Klauser & Prändl RA GmbH in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang