Zum Inhalt

VW-Abgasskandal: OLG Innsbruck - Softwareupdate ist unzumutbar

VW-Händler zur Rücknahme des Fahrzeuges verurteilt

Der Konsument erwarb von der Beklagten, einem VW Vertragshändler, am 22.01.2014 einen vom VW Abgasskandal betroffenen PKW der Marke Audi Q3, TDI Daylight um EUR 34.074,--. Der Aufforderung zur Durchführung des Softwareupdates kam er nicht nach. Im März 2016 klagte er den VW-Händler auf Aufhebung des Kaufvertrages sowie auf Zahlung von Euro 31.704,92 gegen Rücknahme des Fahrzeuges.

Das Erstgericht gab dem Begehren des Konsumenten auf Aufhebung des Kaufvertrages dem Grunde nach statt.

Das OLG Innsbruck folgt in der Hauptsache dem erstinstanzlichen Urteil. Das Fahrzeug weist nicht die mit einem Kauf eines Neuwagens gewöhnlich verbundenen Eigenschaften auf und ist somit mangelhaft. Ein Mangel, bei dem eine manipulierte Software eingebaut ist, die ohne Verbesserung den Verlust der Zulassung bedeuten könnte, ist kein geringfügiger Mangel. Im gegenständlichen Fall ist die Vertragsauflösung möglich.

Laut OLG Innsbruck ist es dem Konsumenten nicht zuzumuten, eine Software aufspielen zu lassen, die vom selben Unternehmen (VW) entwickelt wurde, welches seinen Vertragspartner (VW-Händler) und die Zulassungsbehörde zuvor durch die Installation einer die Emissionswerte in unzulässiger Weise manipulierenden Software bereits vorsätzlich getäuscht hat.

Der VW-Händler wurde verpflichtet das Fahrzeug zurückzunehmen und dem Konsumenten Euro 28.900,-- (Kaufpreis abzüglich eines Benutzungsentgeltes) zu zahlen.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

OLG Innsbruck 03.08.2018, 2 R 53/18p
Klagsvertreter: Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte GmbH

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

Der Verein zum Schutz von Verbraucherinteressen (VSV) hatte die Energie Klagenfurt GmbH auf Unterlassung der Verrechnung einer Gemeindebenützungsabgabe geklagt. Das Landesgericht Klagenfurt wies die Klage inhaltlich ab, bestätigte aber die Aktivlegitimation der klagenden Partei gestützt auf die (von Österreich nicht umgesetzte) EU-Verbandsklagen-Richtlinie. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Fumy – The Private Circle GmbH wegen sechs unzulässiger Klauseln in deren AGB/Vertragsformblättern für die Nutzung des über die Website „zupfdi.at“ betriebenen Abmahnservices bei behaupteten Besitzstörungen durch Kfz geklagt. Betreffend drei dieser Klauseln war bereits am 5.12.2023 ein Teilanerkenntnisurteil des Handelsgerichts Wien (HG Wien) ergangen. Nunmehr erkannte das HG Wien in seinem Endurteil auch die drei übrigen Klauseln für rechtswidrig. Das Endurteil ist rechtskräftig.

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Vergleichsangebot von Aurena beseitigt laut OLG Graz die Wiederholungsgefahr

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums insgesamt 27 Klauseln aus den AGB der Aurena GmbH – einem Veranstalter von Online-Versteigerungen – abgemahnt. Die Aurena GmbH war in Folge bereit, zu 22 Klauseln eine Unterlassungserklärung abzugeben, bestritt aber die Gesetzwidrigkeit der übrigen fünf Klauseln, woraufhin der VKI eine Verbandsklage einbrachte. Zentrales Thema im Verfahren um diese Klauseln war die Frage, ob Verbraucher:innen bei einem Kauf im Rahmen einer Auktion der Aurena GmbH ein Rücktrittsrecht haben. In den AGB wurde ein solches Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Während das LG Leoben dem VKI zur Gänze recht gab und die fünf eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig erklärte, war das OLG Graz als Berufungsgericht der Ansicht, dass die von der Aurena GmbH angebotene Unterlassungsverpflichtung trotz der vorgenommenen Einschränkung die Wiederholungsgefahr beseitigen würde. Die ordentliche Revision wurde nicht zugelassen. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang