Zum Inhalt

WEG Novelle: Was ändert sich für Verbraucher

Im Fokus der Novelle steht der Klimaschutz. Das neue WEG soll die Installation von Lademöglichkeiten für Elektro-Fahrzeuge, die Errichtung von Einzel-Photovoltaikanlagen, die Anbringung von Beschattungsvorrichtungen u.a. erleichtern.

Ein Wohnungseigentümer, der Änderungen am Wohnungseigentumsobjekt vornehmen möchte, musste bisher die Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer einholen. Dieser Prozess ist bekanntlich oft nicht einfach. Deshalb sieht das Wohnungseigentumsgesetz 2022 (WEG 2022) nun für bestimmte Änderungen die Möglichkeit vor, dass diese Zustimmung mittels Zustimmungsfiktion eingeholt werden kann (§ 16 Abs 5). Demnach müssen die jeweiligen Miteigentümer nicht mehr aktiv zustimmen, sondern die Zustimmung gilt als erteilt, wenn diese über die geplante Änderung durch Übersendung verständigt werden und dieser nicht innerhalb von zwei Monaten widersprechen; Schweigen gilt folglich als Zustimmung. In der Verständigung muss die geplante Änderung klar und verständlich beschrieben und müssen die Rechtsfolgen des Unterbleibens eines Widerspruchs genannt werden. Die Zustimmungsfiktion kennt jedoch auch eine Ausnahme. Eine wesentliche und dauernde Beeinträchtigung seines Wohnungseigentums- oder Zubehörobjekts muss ein Wohnungseigentümer allerdings auch dann nicht dulden, wenn er einen Widerspruch unterlassen hat. Dieses „Schweigen als Zustimmung“ gilt der WEG-Novelle nach für die Installation von Lademöglichkeiten für Elektro-Fahrzeuge, die Errichtung von Einzel-Photovoltaikanlagen (bei einem als Reihenhaus oder Einzelgebäude errichteten Wohnungseigentumsobjekt), die Anbringung von – zum Erscheinungsbild des Hauses harmonisch einfügenden – Beschattungsvorrichtungen, für die behindertengerechte Ausgestaltung von Wohnungseigentumsobjekten sowie für den Einbau von einbruchsicheren Türen.

Darüber hinaus dürfen Miteigentümer ihre Zustimmung nach dem WEG 2022 nicht verweigern, wenn die Anbringung einer Ladevorrichtung für Elektro-Fahrzeuge nur die Änderung von allgemeinen Teilen der Liegenschaft betrifft (§ 16 Abs 2 Z 2). Eine weitere Regelung sieht das WEG 2022 für Wohnungseigentümer vor, die über eine Einzelladevorrichtung für Elektro-Autos verfügen, in etwa in einer eigenen Garage oder direkt am Abstellplatz. Wird eine gemeinsame Elektro-Ladeanlage für die gesamte Wohnungsgemeinschaft in Betrieb genommen, kann die Eigentümergemeinschaft die Nutzung der Einzelladestation untersagen. Diese Unterlassungspflicht tritt aber frühestens fünf Jahre nach Errichtung der Einzelladestation ein (§ 16 Abs 8).

Auch die Zustimmungsquote für Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft wird erleichtert. Derzeit gilt ein Beschluss als angenommen, wenn die Mehrheit der Anteilseigentümer der Änderung zustimmen. Dies führte in der Vergangenheit dazu, dass vielfach Verbesserungsmaßnahmen scheiterten, weil Miteigentümer, die diesen Änderungen gleichgültig gegenüberstanden, nicht an der Abstimmung teilnahmen. Das WEG 2022 führt nun zusätzlich eine zweite Möglichkeit der Beschlussfassung ein. Nunmehr gilt ein Beschluss auch als angenommen, wenn eine Anteilsmehrheit von zwei Drittel der abgegebenen Stimmen erreicht wird und diese zumindest ein Drittel aller Miteigentumsanteile repräsentieren (§ 24 Abs 4). Hiermit soll ermöglicht werden, dass auch eine kleine Gruppe von Miteigentümern eine Änderung erwirken kann und trotzdem das Meinungsbild der Eigentümergemeinschaft gut repräsentiert ist. Auch sieht das WEG nun ausdrücklich vor, dass Wohnungseigentümer bei Eigentümerversammlungen im Wege elektronischer Kommunikation, etwa via Videokonferenzverbindung, teilnehmen dürfen (§ 25 Abs 2a).

Ebenfalls sieht die Novelle nun einen gesetzlichen Mindestbeitrag für die Rücklage vor. Wohnungseigentümer sind fortan verpflichtet, derzeit monatlich 0,90€ pro Quadratmeter der Nutzfläche als Rücklage aufzuwenden (Indexierung nach dem VPI; jedes zweite Jahr eine Anpassung). Der Betrag bemisst sich nach dem Kategoriebetrag für Wohnungen der Klasse D. Nur ausnahmsweise darf der Betrag unterschritten werden. Dies wäre der Fall, wenn erst kürzlich eine durchgreifende Sanierung vorgenommen wurde oder eine besonders hohe Rücklage vorhanden ist (§ 25).

Die Novelle tritt mit 1.1.2022 in Kraft. Die Bestimmungen zur Einzelladestation von Elektrofahrzeugen (§ 16 Abs 8) und die Zustimmungsquote für Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft (§ 24 Abs 4) sind nur auf Ladestationen bzw Willensbildungen anwendbar, die nach dem 31.12.2021 errichtet bzw eingeleitet werden. 

1174 d.B. (XXVII. GP) - Wohnungseigentumsgesetz - WEG-Novelle 2022 | Parlament Österreich

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OGH zum Zurückhalten der Kaufpreiszahlung bei Mängel

Einzelne Wohnungseigentümer hatten die Zahlung der Restkaufpreisforderung (fast 30.000 EUR) zurückgehalten, da es Mängel an den allgemeinen Teilen der Wohnungseigentumsanlage ab. Fraglich war nun, ob es sich um eine schikanöse Rechtsausübung handelte, da der Anteil des Behebungsaufwandes für die Wohnungseigentümer 559 EUR ausmachte (für alle Eigentümer: über 30.000 EUR). Der OGH sprach nun aus, dass bei der gebotenen Abwägung zwischen offener Kaufpreisforderung und Verbesserungsaufwand die gesamten Behebungskosten miteinzubeziehen sind und nicht der Anteil einzelner Wohnungseigentümer.

Kündigung des Studentenheimzimmers wegen Ausbruch der Pandemie

Der OGH bejahte das Vorliegen eines wichtigen Grundes für die Kündigung eines Studentenheimvertrages einer slowakischen Studentin im Sommersemester 2020. Wegen der Pandemie wurde der Lehrbetrieb der Fachhochschule auf Distance Learning umgestellt. Der Studentin war die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses mit der beklagten Vermietungsgesellschaft nicht mehr zumutbar.

Unzulässiger Genehmigungsvorbehalt zur Kleintierhaltung

Eine Vertragsklausel mit einem generellen Genehmigungsvorbehalt der Vermieterin zur Haltung von Hunden und Kleintieren durch eine Mieterin ist gröblich benachteiligend. Im Verbrauchergeschäft hat die Klausel daher zur Gänze zu entfallen, sodass die Mieterin einen Hund halten darf.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang