Zum Inhalt

FMA-Rundschreiben zu Problemen bei Anlagevermittlungen auf Provision

Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat am 8.12.2009 ein Rundschreiben "zur Interessenskonfliktproblematik bei bestimmten Vergütungssystemen" veröffentlicht. Die FMA sieht insbesondere bei "Vertriebszielen, die den Vertrieb konkret genannter einzelner Produkte vorsehen und honorieren (die Aktie X)" und bei "Vertriebszielen, die den Absatz von bestimmten Produktkategorien (zB Aktien)" honorieren mögliche Interessenskonflikte für den Berater.

Es sei evident, "dass ein Mitarbeiter, der für den erfolgreichen Vertrieb eines bestimmten Anlageproduktes vom Rechtsträger eine besondere Vergütung erhält, eher geneigt sein wird, Kunden dieses Produkt zu empfehlenm als ein anderes, das für die Höhe der variablen Vergütung nicht oder weniger relevant ist. Es besteht daher ein Konfliktpotential, nicht im besten Interesse des Kunden zu handeln." Ähnliches gelte auch für Vertriebsziele hinsichtlich ganzer Produktgruppen.

Die FMA weist die Finanzdienstleister darauf hin, dass diese zum einen sich bemühen müssen solche Interessenskonflikte zu vermeiden und zum anderen verpflichtet sind, diese Interessenskonflikte den Kunden offenzulegen.

Der AWD hatte seinen Agenten für verschiedene Produktgruppen höchst verschiedene Abschlussprovisionen bezahlt. So bekam der Agent für den Abschluss eines Bausparvertrages nur 0,34 Einheiten, für die Vermittlung des Kaufes von Immobilienaktien dagegen bis zu 3,8 Einheiten. Der Interessenskonflikt liegt auf der Hand. Der AWD hat zuletzt über 50 Prozent seines Gesamtumsatzes mit Immobilienaktien gemacht. Die Strategie, diese Produktgruppe über die Provision zu forcieren ist also aufgegangen. Die Berater haben Immobilienaktien "wie die warmen Semmeln" verkauft. Freilich zu Lasten der Kunden: Die berichten, dass Ihnen Immobilienaktien von AWD-Beratern als "so sicher wie ein Sparbuch", als "mündelsicher" und zum Teil als "Fonds" verkauft wurden. Nach dem Absturz der Kurse blieb den Kunden der Schaden.

Es ist höchste Zeit, dass die FMA diese Provisionsstrukturen genauer ansieht und gegen Gefahren daraus vorgeht.

Siehe: www.fma.gv.at

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zahlscheingebühren auf dem Prüfstand

Am 1.11.2009 ist das Zahlungsdienstegesetz in Kraft getreten. Nach § 27 Abs 6, 2.Satz ZaDiG ist die Erhebung von Entgelten durch den Zahlungsempfänger im Falle der Nutzung eines bestimmten Zahlungsinstrumentes unzulässig. Die in Österreich weit verbreiteten "Zahlscheinentgelte" sind daher seit 1.11.2009 rechtswidrig. Der VKI hat - im Auftrag des BMASK - zunächst vier Mobilfunkanbieter abgemahnt, die Verwendung der entsprechenden Klauseln zu unterlassen.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang