Zum Inhalt

BGH: Falsche Anlageberatung - Anleger muss nicht Prospekt kontrollieren

BGH bestätigt Judikatur, dass Anleger dem Anlageberater vertrauen darf und nicht dessen Angaben durch Studium des Prospektes gegenchecken muss.

Kapitalanleger dürfen auf die Angaben ihres Beraters vertrauen und müssen nicht zusätzlich die Prospekte mit Informationen über die Risiken von Finanzprodukten lesen. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Freitag veröffentlichten Urteil. Unterlasse der Anleger eine "Kontrolle" seines Beraters oder Vermittlers durch Lektüre des Anlageprospekts, so weise dies auf ein Vertrauensverhältnis hin und bedeute keine grobe Fahrlässigkeit des Kunden (Az. III ZR 249/09).

Der BGH gab der Klage eines Anlegers statt, der für 150.000 DM (76.694 Euro) Anteile am geschlossenen Immobilienfonds "Turmcenter Frankfurt" erworben hatte. Nachdem der Fonds pleiteging, forderte der Mann rund 100.000 Euro Schadenersatz, weil der Anlagevermittler ihn falsch beraten habe. Insbesondere sei er nicht auf das Risiko eines Totalverlusts hingewiesen worden.

Schon nach der bisherigen Rechtsprechung mussten sich Anleger in der Regel kein Mitverschulden anrechnen lassen, wenn sie sich auf die "Richtigkeit und Vollständigkeit" der Beratung verlassen haben. Nun entschied der BGH, dass es auch für die Frage des Verjährungsbeginns nicht darauf ankommt, dass ein Anleger die falsche Beratung früher hätte erkennen können, wenn er den Prospekt gelesen hätte.

(APA)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Urteil: OGH zur Interzession von Verbrauchern

OGH zur Anwendbarkeit des § 25 c KSchG bei Eigeninteresse des Mithaftenden und zu den Kriterien bei der Sittenwidrigkeitsprüfung einer Mithaftung für Kreditverbindlichkeiten.

VKI-Sieg gegen einseitige Kündigung bei BA-Snowball

Der VKI war mit Verbandsklage im Auftrag des BMASK auch gegen die Geschäftsbedingungen der - von der Bank Austria emittierten - Teilschuldverschreibungen "Callable Snowball Floater" vorgegangen. Nun erging auch hierzu das Urteil des Obersten Gerichtshofes, der sich in seiner Begründung auf das jüngst ergangene gegen die Erste Bank stützt: Das einseitige Kündigungsrecht der Bank ist gesetzwidrig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang