Zum Inhalt

VR Info 2015

All articles on the topic

Info: Herbstprogramm der VKI-Akademie

Die Seminare finden im Designhotel "Das Triest" (1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 12, www.dastriest.at) statt. Die Anzahl der Teilnehmer ist pro Termin auf 30 Personen beschränkt.

Tipps für Griechenland-Reisen

Griechenland kommt derzeit nicht aus den negativen Schlagzeilen. Dennoch werden viele Reisende auch heuer wieder im Sommer eine der vielen traumhaften Inseln besuchen. Wir geben Tipps, wie man sich auf eine Griechenlandreise besonders vorbereiten kann.

Info: Was tun bei Flugverspätungen?

Seit 17.2.2005 gelten nach Inkrafttreten der Fluggastrechte-Verordnung (Verordnung 261/2004) im gesamten EU Raum verbesserte Rechte von Flugpassagieren in Fällen von Überbuchungen, Annullierungen und längeren Verspätungen von Flügen.

Info: Was tun bei Reisemängeln?

Die Sommerreisezeit steht bevor. Was sollte man als Verbraucher beachten, wenn die "schönste Zeit des Jahres" zum "Horrortrip" wird?

Was tun bei Reisemängeln?

Die Sommerreisezeit steht bevor. Was sollte man als Verbraucher beachten, wenn die "schönste Zeit des Jahres" zum "Horrortrip" wird?

Info: Verbraucherschlichtung Testphase 2 nur noch bis 31.3.2015

Mangels Finanzierung muss die Verbraucherschlichtung am 31.3.2015 die Testphase 2 beenden, um die vielen Anträge - insbesondere rund um Fremdwährungskredite - abzuarbeiten. Daher müssen Anträge, die noch bearbeitet werden sollen, bis 31.3.2015 einlangen (!). AK Sammelschlichtungen in Sachen Stop-Loss-Geschädigte werden noch zuvor fristgerecht eingebracht.

Info: Brandbeschleuniger Stop-Loss bei Fremdwährungskrediten

Stop Loss Order bzw. Limitaufträge sollen bei Fremdwährungskrediten Verluste aus Währungsänderungen verhindern bzw. begrenzen. Im Zusammenhang mit den massiven Kursänderungen des CHF in Folge des Wegfalles der Kursstützung durch die Schweizer Nationalbank (SNB) hat sich allerdings gezeigt, dass derartige Limitorder diese Funktion nicht erfüllt haben. Geschädigte Kreditnehmer haben - aus Sicht des VKI - in diesem Zusammenhang verschiedene Ansprüche gegenüber ihrer Bank.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang