Zum Inhalt

"100% Kapitalgarantie" - Prospekt und Mitverschulden

Die Bundesarbeitskammer hat einen Musterprozess gegen Jung, DMS & Cie GmbH gewonnen. Das OLG Wien äußert sich zu Verkaufsprospekten und einem Mitverschulden der Anleger.

Ein Anlageberater der beklagten Partei hatte den Anlegern 2004/2005 ein Finanzprosukt mit Gamax Garantie empfohlen. Der Berater erklärte dabei fälschlich, dass am Laufzeitende das gesamte eingesetzte Kapital gesichert sei. Tatsächlich trat ein Kapitalverlust von rund 7.000 Euro ein; bei richtiger Beratung hätten die Anleger das Geld in Kapitalsparbüchern angelegt. Daher wurden auch 20.000 an Zinsen eingeklagt.

Das Erstgericht gab der Klage statt. Das OLG Wien bestätigte das Ersturteil.

Wenn ein Verkaufsprospekt nicht bloß eine Aufmerksamkeit weckende, offensichtlich verkürzte Werbeaussage, sondern die für den durchschnittlichen Privatanleger verständliche und scheinbar vllständige Information enthält, die den Zweck verfolgt, eine vernünftige Anlageentscheidung zu ermöglichen, dann darf ein Anleger - ohne dass ihm ein Sorgfaltsverstoß anzulasten wäre - grundsätzlich darauf vertrauen, dass die im Verkaufsprospekt enthaltenen Informationen zutreffen und das Produkt darin richtig und vollständig beschrieben wird.

Gleichermaßen ist es dem Anleger grundsätzlich nicht als Mitverschulden anzulasten, wenn er aufgrund seiner Unerfahrenheit und der mündlichen Zusicherungen des Beraters über die Sicherheit des Investments klein gedruckte Risikohinweise nicht gelesen hat.

Im Prospekt steht an vielen Stellen "100% Kapitalgarantie" zu lesen. Daher mussten die Anleger nicht ins Kalkül ziehen, dass die Rückzahlung am Ende der Laufzeit - wegen gewisser steuerlicher Wirkungsweisen - doch geringer ausfallen und damit doch ein reeller Kapitalverlust eintreten könne.

Im Hinblick auf das berechtigte Vertrauen in Werbefolder und Beratungsgespräch den Formular-Kleindruck auf Derartiges nicht untersucht zu haben, bewirkt somit keine ins Gewicht fallende Sorglosigkeit der Anleger.

OLG Wien 31.3.2016, 2 R 28/16a
RA: Dr. Sebastian Schumacher
Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang