Zum Inhalt

LG Leoben weist Klage der ARAG gegen Versicherungsnehmer im Hinblick auf angebliche Obliegenheitsverletzungen ab

Kein Rückforderungsanspruch der Rechtsschutzversicherung nach Prozessverlust

Die ARAG hatte ihrem Versicherungsnehmer als Rechtsschutzversicherung Kostendeckung für ein Verfahren wegen fehlerhafter Anlageberatung gewährt. Der Versicherungsnehmer war der Ansicht, er sei vom seinem Anlageberater nicht über das hohe Investmentrisiko aufgeklärt worden. Der Versicherungsnehmer unterlag im Verfahren; die ARAG hatte die Prozesskosten zur Gänze zu tragen.

In der Folge klagte die ARAG den unterlegenen Versicherungsnehmer und forderte die erstatteten Kosten mit der Begründung zurück, er habe unter Verletzung der Auskunftsobliegenheit (gem Art 8.1.1 ARB bzw § 34 Abs 1 VersVG) bei der Schadensmeldung wissentlich, zumindest aber grob fahrlässig, unrichtige Informationen erteilt. Vor diesem Hintergrund habe die Versicherung die Erfolgsaussichten falsch eingeschätzt und zu Unrecht Kostendeckung gewährt

Den Vorwurf beurteilte das LG Leoben als nicht berechtigt. Zwar sei im Anlegerprozess keine Verletzung von Aufklärungspflichten festgestellt worden - insbesondere weil die konkrete Veranlagung dem beim Beratungsgespräche erstellten Risikoprofil entsprochen hätte; daraus sei aber nicht abzuleiten, dass der Versicherungsnehmer der ARAG vorsätzlich (bzw grob fahrlässig) unrichtige Informationen erteilt habe. Denn der Versicherungsnehmer habe sämtliche bei Schadensmeldung getätigten Äußerungen auch noch im Prozess glaubhaft vertreten. Die Klagsabweisung sei lediglich Folge der richterlichen Beurteilung über divergierende Standpunkte im Einzelfall.

Die Entscheidung stellt damit  im Einklang mit der stRspr - klar, dass die den Versicherungsnehmer treffende Aufklärungs- und Belegobliegenheit nicht die Aufgabe hat, dem Versicherungsnehmer die Führung eines strengen Beweises im prozesstechnischen Sinn aufzuerlegen, dessen Gelingen oder Misslingen über seinen Versicherungsanspruch entscheidet.

LG Leoben 25.05.2018, 7 Cg 56/17i
Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang