Zum Inhalt

Niedrigstzinssatz in Kreditwerbung ist nicht repräsentativ

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Santander Consumer Bank GmbH wegen der Kreditwerbung auf ihrer Homepage.

Bewirbt jemand einen Kredit mit einem Zinssatz oder zB mit einer Monatsrate, muss er auffallend anhand eines repräsentativen Beispiels gewisse Standardinformationen, wie etwa den effektiven Jahreszinssatz angeben.

Nach dem Handelsgericht Wien verstößt die Santander mit der aktuellen Werbung zweifach gegen die gesetzlichen Vorgaben: Die Standardinformationen sind nicht auffallend, da sie im Vergleich mit der Monatsrate viel kleiner aufgelistet sind und damit stark in den Hintergrund treten.

Weiters brachte der VKI vor, dass das angeführte Beispiel nicht repräsentativ sei, weil hierin der niedrigst mögliche Zinssatz angegeben wird: Zunächst ist nämlich zu lesen, dass der "Sollzinssatz bonitätsabhängig  ab 2,99 % p.a." sei; das repräsentative Beispiel geht dann genau von diesen 2,99 % Sollzinssatz aus. 

Die Beklagte schaffte es nicht zu beweisen, dass tatsächlich ein erheblicher Teil der aufgrund ihres OnlineAuftritts abgeschlossenen Verträge zu den 2,99 % Sollzinssatz erfolgte. Daher ist davon auszugehen, dass kein überwiegender Teil der Vertragsabschlüsse zu dem online beworbenen Niedrigzinssatz erfolgt.

Das angegebene Beispiel erfüllt daher nicht die Voraussetzungen eines repräsentativen Beispiels.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand: 5.8.2019).

HG Wien 30.07.2019, 43 Cg 53/18v
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, Rechtsanwalt in Wien


Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang