Zum Inhalt

OLG Linz bestätigt: Verbraucherkreditgesetz auf Autopfandleiher anwendbar

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich die AA Autopfandleihe GmbH zum einen wegen der Zinsgestaltung und zum anderen wegen der Frage, ob das Verbraucherkreditgesetz (VKrG) anwendbar ist.

Der beklagte Autopfandleiher verwendete eine Zinstabelle mit mehreren Spalten und 20 Zeilen, in der die Zinsen numerisch (also nicht prozentuell) und pro Monat (also nicht pro Jahr) angegeben wurden, zB für ein Darlehen iHv EUR 700,-- für ein Kfz Zinsen iHv 35 EUR. Das OLG Linz beurteilt diese Gestaltung als intransparent. Für den Verbraucher wird dadurch die  Vergleichbarkeit mit anderen Kreditalternativen erheblich erschwert. Bei "herkömmlichen" üblichen Kreditangeboten werden die Zinsen als Jahreszinssatz ausgewiesen. Die Umrechnung auf einen Jahreszinssatz wird für einen wesentlichen Teil der Konsumenten nur schwer oder gar nicht möglich sein.

Beim beklagten Pfandleiher ist es Usus, dass die Autos nicht an den Pfandleiher übergeben werden, sondern dass sie vom Pfandbesteller weiterhin benutzt werden. Außerdem haftet nach den Bedingungen der Pfandbesteller auch persönlich für die Rückzahlung des Darlehens. Nach dem Gesetz fallen Kreditverträge, bei denen der Kreditnehmer nur mit einer dem Kreditgeber "übergebenen" Sache haftet, nicht unter das Verbraucherkreditgesetz. Diese Ausnahme ist hier nicht erfüllt, weil das Auto 1) nicht übergeben wird und 2) auch eine persönliche Haftung des Pfandbestellers besteht.
Die Schutzbestimmungen des Verbraucherkreditgesetzes sind vom Pfandleiher einzuhalten.

Das Urteil ist rechtskräftig.


OLG Linz 25.4.2016, 4 R 183/15g
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, Rechtsanwalt in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang