Zum Inhalt

Info: Erhebung zu unerwünschten Werbeanrufen

Erfahrungen auf www.verbraucherrecht.at kostenlos in Online-Fragebogen mitteilen.

Unerwünschte Werbeanrufe sind in den Beratungsstellen besonders beschwerdeträchtig und für viele Betroffene nach wie vor ein Ärgernis. Denn bei diesen Anrufen wird oft mit unseriösen Methoden versucht, KonsumentInnen Verträge aufzudrängen.

Anrufe zu Werbezwecken (sogenanntes "Cold Calling") sind ohne vorherige Einwilligung der Angerufenen unzulässig und nach dem Telekommunikationsgesetz (TKG) und dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) verboten.

Dennoch halten sich viele Firmen nicht daran, wie die Praxis zeigt. Zahlreiche Konsumenten berichten immer wieder, dass sie in der Vergangenheit mit Werbeanrufen belästigt wurden, um ihnen mit unfairen Keilermethoden vorwiegend Gewinn- und Lotteriedienstleistungen ("Sie haben gewonnen!") sowie Mobilfunk- und Festnetz-verträge ("Wollen Sie billiger telefonieren?") unterzuschieben. Oftmals wird vom Unternehmen behauptet, Kunden hätten eingewilligt und können sich nur nicht mehr daran erinnern. 

Werbeanrufe werden auch insbesondere deswegen zum Ärgernis, weil für die betroffenen Personen mehrfach nicht erkennbar war, mit welchem Unternehmen sie kommuniziert haben. Mitunter werden auch Betrugs-handlungen mit Cold Calling eingeleitet.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt nun - im Auftrag des Konsumentenschutzministerium (BMASK) - hier eine Umfrage durch, um das Ausmaß und die Methoden der unerbetenen Werbeanrufe erheben zu können. Ziel der Umfrage ist es auch, die bestehende Rechtslage auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. 

Sollten Sie in der Vergangenheit von unerbetenen Werbeanrufen betroffen gewesen sein, laden wir Sie ein, den Onlinefragebogen auf www.verbraucherrecht.at auszufüllen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Urteil: Gewinnzusage erfolgreich eingeklagt

Einem Konsumenten sprach das Handelsgericht Wien im Urteil vom 23. März 2012 gegen ein spanisches Gewinnzusageunternehmen EUR 17.000,-- zu. Das Handelsgericht Wien stützte sich dabei auf die einschlägige Rechtsprechung zu § 5 j KSchG.

Urteil: Klausel zur "Ausstoppung" bei Lebensversicherung rechtswidrig

Eine Klausel zur Änderung der Veranlagung ist in-transparent, wenn sie so viele finanztechnische Begriffe beinhaltet, dass für den Durchschnittsverbrau-cher unklar bleibt, was mit der Klausel geregelt wer-den soll und in welchem Umfang eine Änderung der Veranlagung erfolgen kann.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang