Zum Inhalt

1,7 Milliarden Kartell-Strafe wegen LIBOR-Manipulation

Können Verbraucher Schadenersatz gegen Banken geltend machen?

Die EU-Kommission hat über sechs - ausländische - Banken eine Rekordstrafe von 1,7 Milliarden Euro wegen der Manipulation von Leitzinsen (LIBOR) verhängt. Laut EU-Kommissar Joaquin Almunia wurden ua Verbraucher durch diese Manipulationen bei variabel verzinsten Verbraucherkrediten geschädigt. Fragt sich, ob die geschädigten Verbraucher Schadenersatz erlangen können?

Zunächst ist festzuhalten, dass österreichische Verbraucher, die bei einer österreichischen Bank einen variablen Verbraucherkredit abgeschlossen haben (das sind etwa auch die rund 200.000 Fremdwährungskreditnehmer), gegen Ihre Vertragsbank keinen Anspruch auf Schadenersatz daraus begründen können, dass die nun mit Geldbuße bestraften Banken rechtswidrig gehandelt haben.

Andererseits sind beide Vertragspartner bei einem solchen variabel verzinsten Verbraucherkredit davon ausgegangen, dass der Referenzzinssatz am Markt gebildet und nicht manipuliert wird. Daher könnten sich - aus dem Recht der Irrtumsanfechtung bzw der Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage - sehr wohl Ansprüche der Verbraucher gegen ihre Vertragsbank ergeben.

Allerdings müsste ein Verbraucher, um Ansprüche begründen zu können, genau wissen, wann welche Manipulationen erfolgt sind und wie der Kurs ohne diese Manipulationen ausgesehen hätte. Dabei bestehen zwei Hürden:

  • Die EU-Kommission gibt idR (der VKI hatte dies im Zinsenstreit mit den österr. Banken und unter Berufung auf den Lombard-Kartell-Fall letztlich erfolglos versucht) die Akten eines Kartellverfahrens nicht zur Akteneinsicht frei.
  • Es würde hohe Sachverständigen-Gebühren erfordern, solche Akten zu durchforsten und die oben gestellten faktischen Fragen fachkundig zu beantworten.

Wenn daher in den Zeitungen von zivilrechtliche Klagen berichtet wird, dann handelt es sich offenbar um Klagen, die in den USA geführt werden (sollen). Dort gibt es eine richtige Sammelklage und auch einen Ausforschungsbeweis - also Bedingungen, unter denen auch Verbraucher Chancen haben. Diese Situation haben wir in Europa bzw in Österreich (wo ein Entwurf für eine Gruppenklage seit 2007 in der Schublade liegt) nicht.

Die 1,7 Milliarden Euro fließen auch in das allgemeine EU-Budget. Würde man auch nur einen Bruchteil dieser Gelder für den Verbraucherschutz zweckwidmen und die Verbraucherorganisationen materiell unterstützen, dann könnten auch europäische Verbraucher in solchen Situationen auf Schadenersatz hoffen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang