Zum Inhalt

1,7 Milliarden Kartell-Strafe wegen LIBOR-Manipulation

Können Verbraucher Schadenersatz gegen Banken geltend machen?

Die EU-Kommission hat über sechs - ausländische - Banken eine Rekordstrafe von 1,7 Milliarden Euro wegen der Manipulation von Leitzinsen (LIBOR) verhängt. Laut EU-Kommissar Joaquin Almunia wurden ua Verbraucher durch diese Manipulationen bei variabel verzinsten Verbraucherkrediten geschädigt. Fragt sich, ob die geschädigten Verbraucher Schadenersatz erlangen können?

Zunächst ist festzuhalten, dass österreichische Verbraucher, die bei einer österreichischen Bank einen variablen Verbraucherkredit abgeschlossen haben (das sind etwa auch die rund 200.000 Fremdwährungskreditnehmer), gegen Ihre Vertragsbank keinen Anspruch auf Schadenersatz daraus begründen können, dass die nun mit Geldbuße bestraften Banken rechtswidrig gehandelt haben.

Andererseits sind beide Vertragspartner bei einem solchen variabel verzinsten Verbraucherkredit davon ausgegangen, dass der Referenzzinssatz am Markt gebildet und nicht manipuliert wird. Daher könnten sich - aus dem Recht der Irrtumsanfechtung bzw der Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage - sehr wohl Ansprüche der Verbraucher gegen ihre Vertragsbank ergeben.

Allerdings müsste ein Verbraucher, um Ansprüche begründen zu können, genau wissen, wann welche Manipulationen erfolgt sind und wie der Kurs ohne diese Manipulationen ausgesehen hätte. Dabei bestehen zwei Hürden:

  • Die EU-Kommission gibt idR (der VKI hatte dies im Zinsenstreit mit den österr. Banken und unter Berufung auf den Lombard-Kartell-Fall letztlich erfolglos versucht) die Akten eines Kartellverfahrens nicht zur Akteneinsicht frei.
  • Es würde hohe Sachverständigen-Gebühren erfordern, solche Akten zu durchforsten und die oben gestellten faktischen Fragen fachkundig zu beantworten.

Wenn daher in den Zeitungen von zivilrechtliche Klagen berichtet wird, dann handelt es sich offenbar um Klagen, die in den USA geführt werden (sollen). Dort gibt es eine richtige Sammelklage und auch einen Ausforschungsbeweis - also Bedingungen, unter denen auch Verbraucher Chancen haben. Diese Situation haben wir in Europa bzw in Österreich (wo ein Entwurf für eine Gruppenklage seit 2007 in der Schublade liegt) nicht.

Die 1,7 Milliarden Euro fließen auch in das allgemeine EU-Budget. Würde man auch nur einen Bruchteil dieser Gelder für den Verbraucherschutz zweckwidmen und die Verbraucherorganisationen materiell unterstützen, dann könnten auch europäische Verbraucher in solchen Situationen auf Schadenersatz hoffen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang