Zum Inhalt

Ärger mit Kapitalgarantie: VKI startet Sammelaktion zu Generali-Lebensversicherung

Verlust trotz beworbener Garantien bei MAXX Invest-Lebensversicherungen

Ab September 2004 bewarb die Generali Versicherung AG eine neuartige Generation fondsgebundener Lebensversicherungen mit der Bezeichnung MAXX Invest. Der Verkaufsprospekt versprach unter anderem maximale Erträge und maximale Sicherheit. Zugesichert wurden eine hundertprozentige Kapitalgarantie und eine hundertprozentige Höchststandgarantie. Mehr noch: Das in die Garantiefonds veranlagte Geld sei zu 200 Prozent sicher.

Im November 2015 relativierte Generali in einem Schreiben an die Kunden diese Aussage. Eine Wertentwicklung sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich, jede weitere einbezahlte Prämie sei voraussichtlich ein Verlust.

Da betroffene Kunden, ungeachtet der im Prospekt deklarierten Garantien, am Ende der Laufzeit damit weniger erhalten würden als einbezahlt, startet der Verein für Konsumenteninformation VKI nun im Auftrag des Sozialministeriums eine Sammelaktion.

Sämtliche Details dazu gibt es unter: www.verbraucherrecht.at.

Prospektangabe muss der Wahrheit entsprechen Der VKI sieht für Verbraucherinnen und Verbraucher potenzielle Schadenersatzansprüche aus der Prospekthaftung.

Die Generali hat in ihrer Werbebroschüre mit maximaler Sicherheit und hundertprozentiger Kapitalgarantie geworben. Sie kann daher Verluste nicht ohne weiteres den Konsumentinnen und Konsumenten umhängen, sondern muss dafür geradestehen, kritisiert Mag. Ulrike Wolf, Leiterin der Abteilung Sammelaktionen im VKI.

Der Verkaufsfolder ist nach unserer Ansicht irreführend, da sich nur im Kleingedruckten einschränkende Verweise finden. Eine hundertprozentige Kapitalgarantie kann nur so zu verstehen sein, dass zumindest hundert Prozent des einbezahlten Geldes gesichert sind. Und diese im MAXX-Invest-Prospekt beworbenen Sicherheiten waren für Konsumentinnen und Konsumenten wichtig und kaufentscheidend“, erklärt Wolf. Dem Verein für Konsumenteninformation liegen aber Fälle vor, in denen beispielsweise ein Verbraucher elf Jahre lang eine Summe von 13.300 Euro eingezahlt hat und nun lediglich einen Rückkaufswert von 12.000 Euro erhalten würde. „Maximaler Ertrag und maximale Sicherheit sehen anders aus, so Wolf.

Teilnahme an Sammelaktion Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich im Rahmen der MAXX Invest-Lebensversicherung geschädigt fühlen, haben ab sofort die Möglichkeit, sich unter www.verbraucherrecht.at an einer Sammelaktion zur Prüfung ihrer Ansprüche zu beteiligen.

Berechtigt zur Teilnahme sind all jene, • die ab September 2004 eine fondsgebundene Lebensversicherung bei Generali mit der Bezeichnung “MAXX Invest” abgeschlossen haben und • zum Zeitpunkt des Abschlusses ihren Wohnsitz in Österreich hatten. Das betrifft auch bereits abgelaufene bzw. vorzeitig beendete Verträge. Der VKI prüft in einem ersten Schritt anhand der Vertragsunterlagen, ob zur betreffenden Lebensversicherung eine unvollständige (fehlerhafte) Rücktrittsbelehrung vorliegt. In diesem Fall würde die Möglichkeit bestehen, alleine aufgrund dieser fehlenden Belehrung vom Vertrag zurückzutreten. Sollte ein Rücktritt nicht möglich sein, wird der VKI mögliche Schadenersatzansprüche hinsichtlich Prospekthaftung und fehlerhafter Beratung prüfen.

Für diesen Aufwand hebt der VKI einen Organisationsbeitrag von 95 Euro ein.

In jedem Fall wird der VKI nach Einholung einer Einverständniserklärung für den Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin bei Generali intervenieren“, so Wolf. „Sollte sich die Versicherung nicht einsichtig zeigen, werden wir uns für eine Lösung im Rahmen einer Sammelklage stark machen. Denn wer seinen Kunden maximale Sicherheit verspricht, sollte diese auch tatsächlich bieten.

SERVICE: Alle Informationen zur Aktion MAXX Invest sowie zur parallel laufenden Aktion Rücktritt Lebensversicherungen gibt es unter www.verbraucherrecht.at. Für die Teilnahme ist ein Organisationsbeitrag von 95 Euro je Lebensversicherung an den VKI zu entrichten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang