Zum Inhalt

AMIS - Informationen

Den Medien ist zu entnehmen, dass 16.000 Anleger der Firma AMIS um rund 70 Mio Euro zittern müssten. Wir können das dzt nicht überprüfen, bieten aber das, was wir an Fakten recherchieren konnten als Information an.

In Anleger-Skandalen, wie sich hier ein solcher abzeichnet, sind immer folgende mögliche Wege zu einem (zumindestens teilweisen) Schadenersatz zu prüfen. Der VKI kann diese nur theoretisch darstellen, derzeit aber keine Einschätzungen abgeben, welcher Weg tatsächlich Erfolg verspricht.

1) Wenn gegen Verantwortliche ein Strafverfahren eingeleitet wird, dann kann man sich einem solchen als Privatbeteiligter anschließen. Zwar kommt es selten zu einem Zuspruch von Schadenersatz, sondern man wird - wenn jemand schuldig gesprochen wird - idR auf den Zivilrechtsweg verwiesen, doch während des Anschlusses als Privatbeteiligter kann die Schadenersatzforderungen gegenüber den Angeklagten nicht verjähren. Das Strafverfahren bietet zudem die Möglichkeit, kostengünstig (Sachverständige arbeiten von Amts wegen) nähere Informationen über den Tathergang zu erhalten. (Es kann sich auch ergeben, dass allfällige Beitragstäter - zB aus Banken - sich strafbar gemacht hätten und daher auch dort eine zivilrechtliche Haftung bestehen kann.)

2) Im Konkursverfahren kann man seine Forderungen relativ kostengünstig anmelden - häufig gibt es aber keine oder nur eine geringe Quote.

3) Nach dem Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG) muss es eine Absicherungseinrichtung für Anleger geben. Dort kann man seine Ansprüche ebenfalls geltend machen. Werden diese als berechtigt festgestellt, so bekommt man - bei ausreichenden Mitteln - bis maximal 20.000 Euro ersetzt. Die Klärung der Ansprüche dem Grunde und der Höhe nach kann allerdings viel Zeit in Anspruch nehmen.

4) Sollte die Absicherung der Anleger - wegen unzureichender Umsetzung der entsprechenden EU-Richtlinie - scheitern, so wären Ansprüche gegen den Staat (= Staatshaftung) zu prüfen.

5) Es ist wohl auch zu prüfen, ob Dritte allfällige Pflichten zur Aufsicht verletzt hätten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage einer Amtshaftung bzw einer Haftung von Wirtschaftsprüfern.

6) Schließlich wäre auch zu prüfen, ob Vermittlern von Veranlagungen ein Vorwurf gemacht werden kann (falsche Anlageberatung, mangelnde Warnung, kein Hinweis auf hohe Kosten ). Hier kann sich eine Beraterhaftung verwirklichen. Falls kein Anlegerprofil angelegt worden sein sollte, keinesfalls dieses nun nachträglich ausfüllen und ausfolgen!!!!

7) Verjährung

Schadenersatzansprüche aus Vertrag verjähren binnen 3 Jahren ab Kenntnis von Schaden und Schädiger! Schadenersatzansprüche aus bestimmten Delikten verjähren auch erst nach 30 Jahren.

Ein Privatbeteiligtenanschluss an ein Strafverfahren hemmt diese Frist nur bezogen auf die dort Angeklagten, nicht in Bezug auf Dritte.

Konkursanmeldung oder Anmeldung bei der Anlegerentschädigung hemmen Verjährungsfristen gegenüber Dritten nicht!

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang