Zum Inhalt

Angemessene Barabfindung bei Gesellschafterausschluss

Anlässlich eines tatsächlichen Falles eines Gesellschafterausschlusses hier zusammengefasst die wichtigsten Informationen für die ausgeschlossenen Aktionäre zur der ihnen zuerkannten Barabfindung.

Geregelt ist der Gesellschafterausschluss im Gesellschafter-Ausschlussgesetz (GesAusG).

Die ausgeschlossenen Gesellschafter haben Anspruch auf eine angemessene Barabfindung. Die Anfechtung des Beschlusses über den Ausschluss kann nicht darauf gestützt werden, dass die Barabfindung nicht angemessen festgelegt ist (§ 6 Abs 1 GesAusG; die sonstigen Gründe für eine Anfechtung bleiben bestehen [vgl §§ 195 ff AktG]).

Die ausgeschlossenen Gesellschafter können (gemäß § 6 Abs 2 GesAusG) innerhalb eines Monats (ab Eintragung des Beschlusses über den Ausschluss der Minderheitsgesellschafter ins Firmenbuch) bei Gericht einen Antrag auf Überprüfung der Barabfindung gegen den Hauptgesellschafter stellen (§ 225e Abs 2 iVm § 225c Abs 2 AktG). Dieser Antrag ist bei jenem Firmenbuch-Gericht zu stellen, in dessen Sprengel die Kapitalgesellschaft ihren Sitz hat. Auf dieses Verfahren sind mit ein paar Ausnahmen §§ 225c bis 225m AktG anwendbar.
Nach § 225e AktG entscheidet das Gericht in einem Verfahren außer Streitsachen. Auf Verlangen einer Partei hat das Gericht ein Gutachten des sogenannten Gremiums zur Überprüfung einzuholen.
 
Die Verfahrenskosten für das Verfahren zur Überprüfung der Barabfindung sind speziell geregelt (§ 225l AktG): Die Kosten des Verfahrens, einschließlich der Kosten der gemeinsamen Vertreter, trägt zunächst der Hauptgesellschafter. Sie sind jedoch insoweit den antragstellenden Aktionären ganz oder zum Teil nach Billigkeit aufzuerlegen, als diese überhaupt oder ab einem bestimmten Zeitpunkt voraussehen konnten, dass sie einen nicht zweckentsprechenden Verfahrensaufwand verursachen. Die Kosten rechtsfreundlicher Vertretung hat jede Seite zunächst selbst zu tragen. Sie sind jedoch insoweit dem Hauptgesellschafter ganz oder zum Teil nach Billigkeit aufzuerlegen, als beträchtliche Abweichungen vom angemessenen Umtauschverhältnis festgestellt wurden.

Die Entscheidung in einem solchen Verfahren über die Angemessenheit der Barabfindung wirkt für alle Gesellschafter (erga-omnes-Wirkung) (§ 225i Abs 1 AktG), außer für die, die wirksam auf Ansprüche verzichtet haben (Abs 2).

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang