Zum Inhalt

Anlageberaterhaftung: Verjährung und Mitverschulden

Der OGH stellt klar, dass der Schadenersatzanspruch aus fehlerhafter Anlageberatung nicht verjährt ist, wenn die Geltendmachung mittels Feststellungsklage zwar unzulässig ist, aber innerhalb der Verjährungsfrist erfolgte, auch wenn das Leistungsbegehren eventualiter außerhalb der Verjährungsfrist erhoben wurde. Ein Mitverschulden des Anlegers ist dann zu verneinen, wenn der Berater die Bedeutung der schriftlichen Unterlagen herunterspielt und ein besonderes Vertrauensverhältnis besteht.

Im Anlassfall hatten die Kläger, die über Beratung des beklagten Anlageberaters Anfang 2007 MEL-Aktien erworben hatten, nach massiven Kursverlusten der Aktien Mitte 2007 im Juli 2010 eine Feststellungsklage eingebracht und im August 2011 - nach Vergleichsabschluss mit der Meinl Bank in einem anderen anhängigen Verfahren und nach Ablauf der Verjährungsfrist - ein Eventualbegehren auf Naturalrestitution (Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Rückgabe der Wertpapiere) erhoben.

Der OGH wies die außerordentliche Revision der Beklagten ab:

1) Zur Verjährung: Nach mittlerweile gesicherter Rsp ist eine Feststellungsklage infolge Subsidiarität zur Leistungsklage jedenfalls dann unzulässig, wenn es sich bei der hypothetisch bei ordnungsgemäßer Aufklärung erworbenen Alternativanlage um eine kapitalerhaltende Anlageform handelt. Das innerhalb der Verjährungsfrist erhobene Feststellungsbegehren (Verjährungsbeginn nach den Feststellungen der Vorinstanzen im Spätsommer 2007) führt zwar nicht zwingend dazu, dass auch ein späteres Leistungsbegehren als fristgerecht anzusehen wäre. Allerdings ist Ziel beider Begehren der Ersatz des aus dem Erwerb des Anlageprodukts entstandenen Schadens. Das Leistungsbegehren kann daher nicht auch wegen Verjährung abgewiesen werden, wenn jedenfalls eines der Begehren innerhalb der Verjährungsfrist erhoben wurde und inhaltlich berechtigt ist. Offen ließ der OGH, ob das vom Kläger vorgebrachte Argument zutrifft, der das Feststellungsinteresse damit begründet hatte, dass im Parallelverfahren gegen die Meinl Bank (schadenersatz- und irrtumsrechtlich) die Rückabwicklung des Vertrags begehrt worden war und daher ein (gleichzeitiges) Anbieten von Naturalrestitution gegenüber dem beklagten Anlageberater nicht möglich gewesen sei.

2) Zum Mitverschulden: Ein Mitverschulden des Kunden kommt zwar in Betracht, wenn ihm aufgrund seines Wissensstandes die Unrichtigkeit der Beratung hätte auffallen müssen oder Informationsmaterial nicht beachtet bzw Risikohinweise nicht gelesen werden, ist im konkreten Fall aber zu verneinen, wenn zwischen Berater und Anleger ein besonderes Vertrauensverhältnis besteht und der Berater die Bedeutung des Informationsmaterials und der Unterlagen herunterspielt, indem er wiederholt die Mündelsicherheit der Anlage betont hat.

OGH 17.12.2013, 4 Ob 135/13a

Anmerkung: Vgl zur Verjährung bereits OGH 28.8.2013, 6 Ob 53/13g; zum Mitverschulden RIS-Justiz RS0102779, 4 Ob 16/12z.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang