Zum Inhalt

AvW in Konkurs - Was können Geschädigte tun?

Das LG Klagenfurt hat heute über die AvW Gruppe AG und die AvW Invest AG das Konkursverfahren eröffnet. Das Konsumentenschutzministerium hat den VKI beauftragt, Sachverhaltsdarstellungen der geschädigten Anleger zu sammeln und für diese einen Anschluss als Privatbeteiligte im anhängigen Ermittlungsverfahren vorzubereiten.

Insolvenzverfahren

Über die AvW Gruppe AG (LG Klagenfurt 41 S 65/10x) und die AvW Invest AG (LG Klagenfurt 41 S 64/10x) wurde am 4.5.2010 der Konkurs eröffnet und die Insolvenzverwaltungs GmbH (vertreten durch Dr. Gerhard Brandl - Tel.: 0463/55577, mail: insolvenzverwaltung@kanzlei-brandl.at) zum Masseverwalter bestellt. Die Anmeldefrist für Forderungen endet am 30.6.2010.

Für die Stellung im Insolvenzverfahren muss man unterscheiden, ob man als Genuss-Schein-Inhaber Schadenersatzansprüche wegen falscher Beratung (gegen die AvW Invest AG) geltend macht oder ob man sich als Kapitalgeber mit Ansprüchen gegen die AvW Gruppe AG anschließt:

- Macht man Schadenersatzansprüche geltend, dann ist man in der Rolle eines Konkursgläubigers.

- Macht man Ansprüche als Kapitalgeber (auf Rückzahlung von Kapital) geltend, dann muss geprüft werden, ob Eigenkapital- oder Fremdkapital zur Verfügung gestellt wurde.

Bei Eigenkapital hat man gemäß § 57a Konkursordnung nur eine nachrangige Forderung, die man erst anmelden kann, wenn das Konkursgericht dazu auffordert.

Bei Fremdkapital hätte man die Stellung eines Konkursgläubigers.

Der Masseverwalter hat angekündigt, das Verfahren um die Verbandsklage des VKI gegen AvW (der Akt liegt beim Obersten Gerichtshof und das Verfahren wurde durch den Konkurs unterbrochen) fortsetzen zu wollen. Der OGH könne darin zur Frage Eigen- oder Fremdkapital Stellung nehmen - je nachdem könne man dann seine Forderungen anmelden. (Ob der OGH allerdings innerhalb der Frist für die Anmeldungen - 30.6.2010 - entscheidet, ist abzuwarten.)

Forderungsanmeldungen im Konkurs kosten an Gerichtsgebühren 20 Euro. Ob es sich überhaupt auszahlt, Forderungen anzumelden, läßt sich dzt nicht abschätzen.

Strafverfahren

Gegen Herrn Auer von Welsbach ist - wie in den Medien berichtet - ein Ermittlungsverfahren wegen diverser Delikte anhängig (Staatsanwaltschaft Klagenfurt zu 13 St 173/08x); seit vergangenem Freitag sitzt er in U-Haft. Es gilt die Unschuldsvermutung. Der ORF Kärnten berichtet von einem Gerichtsgutachten von Sachverständigen Fritz Kleiner, aus dem sich schwerwiegende Vorwürfe gegen die Gesellschaften ergeben sollen.

Geschädigte können sich einem Strafverfahren als Privatbeteiligte anschließen. Dazu sind allerdings konkrete Schadenersatzforderungen zu stellen.

Was bringt das? Zunächst ist man Partei des Verfahrens, kann Akteneinsicht verlangen und Anträge stellen. Kommt es zu einer Verurteilung, könnte das Strafgericht auch gleich Schadenersatz zusprechen. In der Regel aber werden Schadenersatzansprüche auf den Zivilrechtsweg verwiesen. Vor allem aber wird die Verjährung von Ansprüchen unterbrochen.

Zivilverfahren werden unterbrochen

Gegen die genannten Firmen sind auch eine Reihe von Zivilverfahren gerichtsanhängig. Diese werden durch einen Konkurs ex lege unterbrochen. Der Masseverwalter muss dann entscheiden, ob er fortführt oder nicht.

Konsumentenschutzministerium beauftragt VKI mit Hilfe für Geschädigte

Spätestens ab Mitte nächster Woche werden geschädigte Anleger auf www.verbraucherrecht.at ein Online-Beschwerdeformular vorfinden, mit dem man seinen Fall dem VKI mitteilen kann. Der VKI wird die Beschwerden sichten und für die Geschädigten - die das wollen - den Privatbeteiligtenanschluss im Strafverfahren erklären. Ebenso wird man Hilfestellung bei der Forderungsanmeldung im Konkursverfahren bekommen.

http://kaernten.orf.at/stories/440441/

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang