Zum Inhalt

Bawag: BIC Änderung - Probleme bei grenzüberschreitenden Einziehungen

Die Bawag hat Anfang 2016 Ihren BIC geändert auf: BAWAATWW Nach Medienmeldungen gibt es dadurch Probleme bei grenzüberschreitenden Einzugsermächtigungen. Der VKI informiert.

Die Bawag hat Anfang 2016 Ihren BIC geändert auf: BAWAATWW. Die Änderung sollte zwar grundsätzlich den nationalen Zahlungsverkehr nicht beeinträchtigen, sie führte aber offenbar dazu, dass (manche) grenzüberschreitenden Einziehungsaufträge vom Bankkonto (etwa im Versandhandel) nicht mehr richtig durchgeführt werden können.

So dürfte nach Medienmeldungen etwa Amazon daraufhin Konten gesperrt und Rückstände eingemahnt haben.

Ändert eine Bank, als Zahlungsdienstleister iSd Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) die Angaben, welche für die ordnungsgemäße Ausführung von Zahlungsaufträgen erforderlich sind, so muss dies Verbrauchern unmissverständlich bekanntgegeben werden.

Zu diesen Angaben zählen die wesentlichen Informationen oder Kundenidentifikatoren, die zur ordnungsgemäßen Ausführung eines Zahlungsauftrags erforderlich sind. Darunter fallen jedenfalls BIC und IBAN.

Die Pflicht zur Information über diese Angaben trifft den Zahlungsdienstleister sowohl vor Vertragsabschluss, als auch während eines laufenden Vertrags. Kommt es während eines laufenden Vertrags zur Änderung wesentlicher Angaben für die Ausführung von Zahlungsauftragen, wie etwa BIC oder IBAN, so muss dies dem Verbraucher mitgeteilt werden. Diese Mitteilung hat unmissverständlich, also klar und verständlich formuliert zu sein.

Ändert beispielsweise ein Zahlungsdienstleister auf einem Kontoauszug kommentarlos lediglich BIC oder IBAN, ohne diesbezüglich nähere Angaben oder Hinweise zu liefern, dann wäre dies wahrscheinlich nicht unmissverständlich mitgeteilt, da die Folgen im Hinblick auf laufende Lastschriftverfahren sowie Einzugsermächtigungsverfahren nicht ausreichend ersichtlich sind.

Wenn ein Zahlungsdienstleister die Änderung von Angaben für die Ausführung des Zahlungsauftrages nicht ausreichend und unmissverständlich mitgeteilt hat, dann wird er schadenersatzpflichtig und müsste Schäden wie etwa Mahnspesen oder Rücklastschriftspesen ersetzen.

Tipp: Sollten Sie noch keine Umstellung des geänderten BIC in Ihren Kundenkonten, oder Versandhandelseinstellungen vorgenommen haben, so wäre es ratsam dies nun nachzuholen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang