Zum Inhalt

Bawag: BIC Änderung - Probleme bei grenzüberschreitenden Einziehungen

Die Bawag hat Anfang 2016 Ihren BIC geändert auf: BAWAATWW Nach Medienmeldungen gibt es dadurch Probleme bei grenzüberschreitenden Einzugsermächtigungen. Der VKI informiert.

Die Bawag hat Anfang 2016 Ihren BIC geändert auf: BAWAATWW. Die Änderung sollte zwar grundsätzlich den nationalen Zahlungsverkehr nicht beeinträchtigen, sie führte aber offenbar dazu, dass (manche) grenzüberschreitenden Einziehungsaufträge vom Bankkonto (etwa im Versandhandel) nicht mehr richtig durchgeführt werden können.

So dürfte nach Medienmeldungen etwa Amazon daraufhin Konten gesperrt und Rückstände eingemahnt haben.

Ändert eine Bank, als Zahlungsdienstleister iSd Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) die Angaben, welche für die ordnungsgemäße Ausführung von Zahlungsaufträgen erforderlich sind, so muss dies Verbrauchern unmissverständlich bekanntgegeben werden.

Zu diesen Angaben zählen die wesentlichen Informationen oder Kundenidentifikatoren, die zur ordnungsgemäßen Ausführung eines Zahlungsauftrags erforderlich sind. Darunter fallen jedenfalls BIC und IBAN.

Die Pflicht zur Information über diese Angaben trifft den Zahlungsdienstleister sowohl vor Vertragsabschluss, als auch während eines laufenden Vertrags. Kommt es während eines laufenden Vertrags zur Änderung wesentlicher Angaben für die Ausführung von Zahlungsauftragen, wie etwa BIC oder IBAN, so muss dies dem Verbraucher mitgeteilt werden. Diese Mitteilung hat unmissverständlich, also klar und verständlich formuliert zu sein.

Ändert beispielsweise ein Zahlungsdienstleister auf einem Kontoauszug kommentarlos lediglich BIC oder IBAN, ohne diesbezüglich nähere Angaben oder Hinweise zu liefern, dann wäre dies wahrscheinlich nicht unmissverständlich mitgeteilt, da die Folgen im Hinblick auf laufende Lastschriftverfahren sowie Einzugsermächtigungsverfahren nicht ausreichend ersichtlich sind.

Wenn ein Zahlungsdienstleister die Änderung von Angaben für die Ausführung des Zahlungsauftrages nicht ausreichend und unmissverständlich mitgeteilt hat, dann wird er schadenersatzpflichtig und müsste Schäden wie etwa Mahnspesen oder Rücklastschriftspesen ersetzen.

Tipp: Sollten Sie noch keine Umstellung des geänderten BIC in Ihren Kundenkonten, oder Versandhandelseinstellungen vorgenommen haben, so wäre es ratsam dies nun nachzuholen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang