Zum Inhalt

BGH: Einschränkung der Zahlungsmöglichkeiten auf Lastschriftverfahren gesetzwidrig

Konsumenten muß ein breites Spektrum an Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, eine Einschränkung ist benachteiligend.

Ein Energieversorger hatte in Gaslieferungsverträgen folgende Klausel verwendet: "Sämtliche Rechnungsbeträge sind (…) ohne Abzug im Wege des Lastschriftverfahrens oder von Jahreszahlern mittels Überweisung zu zahlen."

Eine Verbraucherschutzorganisation hatte geklagt, da gemäß dem deutschen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) dem Kunden vor Vertragsabschluß zwingend verschiedene Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden müssen. Da das deutsche EnWG nicht näher definiert was unter verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten zu verstehen ist, war zur Auslegung die Richtlinie über die gemeinsamen Vorschriften über den Erdgasbinnenmarkt heranzuziehen. Nach jener muß sichergestellt, sein, dass der Kunde über ein breites Spektrum an Zahlungsmodalitäten verfügen kann.

Im vorliegenden Fall gab es jedoch keine Wahlmöglichkeit, denn alle Kunden mussten im Wege des Lastschriftverfahrens bezahlen, Jahreszahler mussten mittels Überweisung zahlen. Gerade einkommensschwachen Kunden wird die Zahlung des jährlichen Betrags auf einmal praktisch nicht möglich sein. Sollten Kunden kein Bankkonto besitzen, so sind sie auch von der Möglichkeit des Lastschriftverfahrens ausgeschlossen. Einkommensschwache Kunden werden erheblich in ihrer Dispositionsfreiheit eingeschränkt.

Der BGH stellte fest, dass dem Energieversorger genügend Wege zur Verfügung stehen ohne unzumutbaren Aufwand eine solche Benachteiligung zu vermeiden. Sollten beispielsweise kürzere Zeiträume der Abschlagszahlung eingeräumt werden und dadurch ein höherer Verwaltungsaufwand entstehen, so dürfen diese Verwaltungskosten bei der Kalkulation des Gaspreises berücksichtigt werden.

Der BGH hob daher das Urteil des LG Dortmund auf, das Urteil des LG sei aufgrund der Berufung des Klägers teilweise abzuändern, der Klage sei hinsichtlich der Untersagung der Verwendung der beanstandetetn Zahlungsmittel stattzugeben.


BGH 5.6.2013, VIII ZR 131/12

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang