Zum Inhalt

BGH kippt Bearbeitungsgebühr für Verbraucherkredite

In Deutschland kommt es zu einer Welle von Rückforderungen. Wie sieht die Rechtslage in Österreich aus?

Eine aktuelle Entscheidung des BGH sorgt für Aufsehen: Der BGH hat soeben entschieden, dass Bearbeitungsgebühren von Banken für Verbraucherkredite unzulässig sind.

Das zentrale Argument: Diese Kosten würden im Interesse der Bank - insbesondere für die Bonitätsprüfungen - auflaufen. Es sei eine unangemessene Benachteiligung der Kunden, wenn diese Kosten auf sie überwälzt würden.

In der rechtlichen Diskussion spielt auch der Gedanke eine Rolle, dass solche Bearbeitungsgebühren einmal - zu Beginn des Kreditvertrages - fällig werden. Wenn man sie nicht extra ausweisen und kassieren darf, dann würden die Banken diese Kosten in den Zinssatz einpreisen. Wenn nun aber ein Kreditnehmer seinen Verbraucherkredit vorzeitig zurückzahlen will, dann werden nur laufzeitabhängige Kosten (also Zinsen) berücksichtigt, nicht Einmalzahlungen. Wenn also die Kosten der Bank im Zinssatz einpreist sind, dann steht der Verbraucher in dieser Situation besser da, als wenn er eine einmalige Bearbeitungsgebühr bezahlt hätte.

In Deutschland rechnet man nun mit tausenden Rückforderungsbegehren von Kunden.

BGH XI ZR 170/13 und XI ZR 405/12

Die rechtliche Ausgangssituation in Österreich ist im Grunde genommen gleich:

  • Auch hier werden 1-3 (zuweilen auch mehr) Prozent des Kreditvolumens als Bearbeitungsentgelt kassiert. Unstrittig sollte sein, dass nur reale Kosten ersetzt verlangt werden dürfen - zu hohe Entgelte sind also auch in Österreich sicherlich ungesetzlich.
  • In Österreich geht man davon aus, dass etwa die Bonitätsprüfung, die durch das Verbraucherkreditgesetz vorgeschrieben ist, im Interesse beider Seiten vorgenommen wird.
    Es wäre daher fraglich, ob der OGH dem BGH folgt und die Kosten alleine der Bank aufbürden würde. Im Gegenteil, es ist eher Spruchpraxis des OGH echte Kosten sehr wohl überwälzen zu lassen (siehe: OGH zu Depotübertragungsgebühren, OGH 7.8.2008, 6 Ob 253/07k).
  • Andererseits ist das Argument zu beachten, dass es für die Bank - im Hinblick auf eine vorzeitige Rückzahlung von Verbraucherkrediten - von Vorteil ist, gleich am Vertragsbeginn das gesamte Entgelt für Bearbeitungsaufwand zu verrechnen.

Darin kann man sehr wohl eine unangemessene Benachteiligung für die Kunden sehen.

Resümee: Das Urteil des BGH ist aus Verbrauchersicht sehr zu begrüßen. In Österreich gibt es bislang keine gleichlautende Judikatur. Der VKI wird aber die Rechtslage prüfen und diese Rechtsfrage uU im Wege einer Verbandsklage auch für Österreich klären versuchen. Bis dahin kann nicht angeraten werden, das Entgelt nun einfach von seiner österreichischen Bank rückzufordern.

http://www.test.de/Kreditbearbeitungsgebuehren-Milliardenurteil-vom-Bundesgerichtshof-4702197-0/

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang