Zum Inhalt

Kfz-Leasing: Vertragsklauseln gesetzwidrig

Der VKI geht - im Auftrag des BMSK - gegen 9 Leasinggesellschaften mit Verbandsklage vor. Auf dem Prüfstand steht die Gesetzmäßigkeit zahlreicher Klauseln in Kfz-Leasingverträgen. Drei Verfahren wurden nunmehr in erster Instanz (nicht rechtskräftig) gewonnen.

Der Leasingvertrag ist gesetzlich kaum geregelt; umso mehr spielen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eine wesentliche Rolle bei der Ausgestaltung der Verträge. In den AGB finden sich - das zeigte eine Untersuchung des VKI (im Auftrag des BMSK und der Arbeiterkammer) - zahlreiche gesetzwidrige Klauseln.

Das größte Problem der geprüften Vertragsbedingungen stellt deren Klarheit und Verständlichkeit dar. Viele der eingeklagten Klauseln wurden von den Erstgerichten als intransparent und damit unwirksam (§ 6 Abs 3 KSchG) angesehen. Sei es, dass die Umstände, die Preiserhöhungen zulassen nicht klar genannt sind, sei es dass Datenweitergabeklauseln nicht über das Widerrufsrecht des Betroffenen aufklären oder die Voraussetzungen für die Verrechnung von Mahnkosten im Dunkeln bleiben.

In einigen Klauseln wird nicht klargestellt, dass die entsprechenden Regelungen nicht auf den Zeitpunkt vor Übergabe des Leasingobjektes anwendbar sind. Die Sachgefahr vor Übergabe des Leasinggegenstandes an den Leasingnehmer auf diesen zu überwälzen ist aber gröblich benachteiligend (§ 879 Abs 3 ABGB).

Des weiteren sind die Tatbestände für eine Vertragsauflösung von seiten des Leasinggebers viel zu weit formuliert, da nicht darauf abgestellt wird, dass die genannten Umstände tatsächlich dazu führen, dass eine Fortsetzung des Vertrages dem Leasinggeber unzumutbar seien.

Einige Klauseln sehen - zu Unrecht - für den Leasingnehmer Schadenersatz vor, auch wenn diesen kein Verschulden trifft.

Rechte aus der Gewährleistung werden gegenüber Verbrauchern - etwa durch Statuierung einer Pflicht zur Mängelrüge - unzulässig eingeschränkt.

Auch die Berechnung des Restwertes erscheint in einer Klausel unausgewogen.

Es ist damit zu rechnen, dass die Verfahren bis zum Obersten Gerichtshof geführt werden.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang