Zum Inhalt

OLG Graz verurteilt AvW Invest AG zu Schadenersatz wegen falscher Anlageberatung

Das OLG Graz als Berufungsgericht verurteilte die AvW Invest AG aus dem Titel des Schadenersatzes zur Zahlung von € 37.866,75,-; das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Der Kläger erwarb am 30.11.2005 über einen Finanzdienstleistungsassistenten der beklagten AvW Invest AG Genussscheine zum Preis von € 29.156,70. Es wurde fälschlicherweise damit geworben, dass der jederzeitige Rückkauf der Genussscheine über die Beklagte möglich sei.

Am 20.10.2008 verlangte der Konsument von der beklagten Partei den Rückkauf seiner 12 Stück Genussscheine zum Kurs von € 3.257,-; abzüglich des Erfolgshonorars begehrte er die Auszahlung eines Betrages von € 37.866,75,-. Die Beklagte teilte in einem Schreiben mit, dass der bisher auf freiwilliger Basis erfolgte Rückkauf von Genussscheinen aufgrund eines Liquiditätsengpasses gestoppt wurde. Wäre der Kläger über die Freiwilligkeit der Rückkaufsoption ordnungsgemäß aufgeklärt worden, hätte er vom Ankauf der Genussscheine Abstand genommen.

Der Kläger brachte die Klage ein und begehrte ua aus dem Titel des Schadenersatzes wegen Verletzung von Aufklärungspflichten einen Betrag von € 37.886,76,-. Er führte im Wesentlichen aus, dass die streitgegenständlichen Genussscheine anlässlich des Ankaufs als eine Veranlagung mit hoher Liquidität ausgegeben wurde, bei der ein jederzeitiger Rückkauf durch bzw. über  die beklagte Partei möglich sei. Es sei die jederzeitige Verfügbarkeit des Geldes zugesichert worden.

Die Beklagte wandte dagegen ein, dass Emittentin der Genussscheine und diesbezügliche Vertragspartnerin des Klägers die AvW Gruppe AG sei; die Beklagte sei nur Vermittlerin gewesen. Es sei keine Rückkaufsverpflichtung seitens der beklagten Partei übernommen worden, überdies liege auch kein Beratungsfehler vor. 

Das Erstgericht gab dem Klagebegehren statt. Es führte aus, dass der Kläger bei richtiger Aufklärung vom Ankauf der gegenständlichen Genussscheine jedenfalls Abstand genommen hätte. Die Informationspflichten im Sinn des § 13 Z 4 WAG alte Fassung und § 40 WAG neue Fassung, wonach dem Kunden alle zweckdienlichen Informationen zu erteilen seien, treffe nicht nur die Beklagte als Vermittlerin sondern auch ihre Erfüllungsgehilfen. Die Beklagte hafte für das Verschulden ihrer Gehilfen nach § 1313a ABGB wie für ihr eigenes Verschulden.

Die Berufung der Beklagten war nicht berechtigt. Im Wesentlichen führte das Berufungsgericht aus, dass die behauptete Börsennotierung der Genussscheine an der Frankfurter Börse nicht entscheidungswesentlich sei, weil im Verkaufsgespräch von einem Handel an der Börse keine Rede war. Vielmehr stand fest, dass der Verkauf der Genussscheine jederzeit zu dem monatlich in einem Newsletter veröffentlichten Kurs über die Beklagte erfolgen sollte.
Weiters hielt das Berufungsgericht fest, dass Finanzdienstleister gemäß §§ 11, 13 Wertpapieraufsichtsgesetz 1996 (WAG) ihre  Dienstleistungen mit der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit im Interesse ihrer Kunden zu erbringen hätten; Wertpapierdienstleistungsunternehmen hätten sich um die Vermeidung von Interessenskonflikten zu bemühen und dafür zu sorgen, dass bei unvermeidbaren Interessenskonflikten der Kundenauftrag unter der gebotenen Wahrung des Kundeninteresses ausgeführt werde. Weiters hätten sie von ihren Kunden Angaben über ihre Erfahrungen oder Kenntnisse mit Wertpapiergeschäften, ihre finanziellen Verhältnisse sowie über ihre mit den Geschäften verfolgten Ziele zu verlangen. Den Kunden seien alle zweckdienlichen Informationen mitzuteilen, soweit dies zur Wahrung der Kundeninteressen erforderlich sei.

Die konkrete Ausgestaltung der Beratungspflichten hänge von den ganz konkreten Umständen des Einzelfalles ab, wie zB Risikobereitschaft des Anlegers, Höhe der zu veranlagenden Geldsumme, Renditeerwartung des Anlegers usw. Bei Verletzung dieser Pflichten könne gemäß § 15 Abs 1 WAG Schadenersatz verlangt werden.

Der Kunde dürfe nämlich darauf vertrauen, dass er von einem Wertpapierdienstleistungsunternehmen umfassend beraten werde.

Gemäß § 1313a ABGB haftet das Wertpapierdienstleistungsunternehmen für das Verhalten von Personen, derer es sich bei der Erbringung der Wertpapierdienstleistungen bediente. Der Anlageberater sei daher grundsätzlich als Erfüllungsgehilfe seinem Geschäftsherrn zuzurechnen.

Daraus folgte, dass die beklagte Partei für Sorgfaltspflichtverletzungen ihres Finanzdienstleistungsassistenten zu haften hatte. Einen relevanter Beratungsfehler sah das Berufungsgericht darin, dass die Genussscheine mündlich und schriftlich als besonders sichere Anlageform beworben wurden; der Rückkauf sei zu einem monatlich veröffentlichten Kurs über die beklagte Partei zugesichert worden. Es wurde dabei nicht auf die Freiwilligkeit des Rückkaufes hingewiesen. Dem Kläger entstand daher ein Schaden  in dem Zeitpunkt, als sein Rückkaufsauftrag wegen eines behaupteten Liquiditätsengpasses nicht durchgeführt wurde. Mit Schreiben der AvW Gruppe AG vom 14.11.2008 (Ablehnung der Durchführung des Rückkaufsauftrags) wurde dem Kläger der Schaden aus der Fehlberatung bekannt, sodass der Verjährungseinwand der Gegenseite nicht zielführend  war.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig; es bleibt abzuwarten, ob die Beklagte außerordentliche Revision erhebt.
   

OLG Graz 8.3.2010, 5 R 37/10s
Klagevertreter: Neumayer, Walter & Haslinger, Rechtsanwälte in Wien

P.S.: Am Freitag 23.4.2010 wurde Herr Auer von Welsbach in U-Haft genommen. Es gilt die Unschuldvermutung.


Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang