Zum Inhalt

Deutsches Höchstgericht lehnt Kosten für Rückbuchung einer Lastschrift mangels Kontodeckung ab

Bereits in einem Urteil vom 21.10.1997 hatte der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) Entgelte für die Rückgabe von Lastschriften mangels Kontodeckung für unzulässig erklärt. Nunmehr erklärte der BGH, die Verrechnung dieser Entgelte in Form eines "pauschalen Schadenersatzes" stelle eine Umgehung des damaligen Urteils dar.

Die beklagte Bank hatte ihre Mitarbeiter angewiesen, für rückgeleitete Buchungen mangels Kontodeckung eine Gebühr in Form von pauschaliertem Schadenersatz in Höhe von € 6,- einzuheben. Der klagende Verbraucherverein war der Ansicht, dass diese Praxis dem Verwenden einer Allgemeinen Geschäftsbedingung gleichzusetzen sei und damit eine Umgehung des Urteils aus dem Jahre 1997 vorliegt.

Der BGH sah in der Praxis der Bank tatsächlich einen verbotenen Umgehungsversuch. Schadenersatz auf vertraglicher Grundlage könne nur verlangt werden, wenn der Kunde eine Pflichtverletzung zu vertreten hätte, wobei er jedoch gegenüber seiner Bank nicht verpflichtet sei, für die Einlösung von Lastschriften im Einzugsermächtigungsverfahren Deckung vorzuhalten. Lediglich dem eigentlichen  Gläubiger stehe es zu, den Schuldner bei berechtigter Lastschrifteinreichung auf Ersatz der ihm durch die Rückgabe entstehenden Kosten in Anspruch zu nehmen.  

BGH 8.3.2005, XI ZR 154/04

Pressemeldung und Volltexturteil sind abrufbar unter www.bundesgerichtshof.de

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang