Zum Inhalt

EuGH zur Emittentenhaftung gegenüber Aktienerwerber: Prospekthaftung hat Vorrang vor Kapitalerhaltung

Zum viel diskutierten Spannungsverhältnis von Kapitalerhaltung und Prospekthaftung hat der EuGH nun auch auf unionsrechtlicher Ebene klargestellt, dass die Prospekt- (2003/71/EG), Transparenz- (2004/109/EG) und Marktmissbrauchs-RL (2003/6/EG) einer Haftung der Aktiengesellschaft als Emittentin wegen Verletzung von Informationspflichten gegenüber einem Erwerber von Aktien ebenso wenig entgegen stehen wie ihrer schadenersatzrechtlichen Verpflichtung zu Zahlung des Erwerbspreises und Rücknahme der erworbenen Aktien.

Der rückwirkenden Aufhebung des Aktienkaufvertrags stehen auch Art 12 und 13 der Publizitäts-RL (2009/101/EG) und die Bestimmungen der Kapital-RL (77/91/EG, zuletzt geändert durch RL 2009/109/EG) zu Kapitalerhaltung und Gesellschaftergleichbehandlung (Art 15 f, 18 f, Art 42) nicht entgegen, weil es sich bei Zahlungen aus dem Titel des Schadenersatzes nicht um Kapitalausschüttungen iSd Art 15 Kapital-RL handelt und der damit einhergehende Rückerwerb eigener Aktien außerhalb der ratio legis von Art 18 Kapital-RL liegt. Die Haftung ist nach diesen Bestimmungen auch nicht zwangsläufig auf den Wert der Aktien im Zeitpunkt der Erhebung des Anspruchs beschränkt.

Der von der beklagten Aktiengesellschaft geortete Widerspruch zur früheren Entscheidung des EuGH in der Rs E. Friz (15.4.2010, C-215/08) liegt nach Ansicht des EuGH mangels Vergleichbarkeit der zu entscheidenden Sachverhalte nicht vor. Dort hatte der EuGH ausgesprochen, dass eine nationale Regelung, die dem Widerruf des Beitritts eines Verbrauchers zu einem Immobilienfonds in Form einer Personengesellschaft aus Gründen des Bestands- und Verkehrsinteresses nur ex nunc-Wirkung (daher: keine Beseitigung des Vertragsabschlusses mit bereicherungsrechtlicher Rückabwicklung) zubilligt, mit der Haustürwiderrufs-RL (85/577/EWG) vereinbar ist, die keinen absoluten Verbraucherschutz garantiere. Im Unterschied dazu beruhe der Rückabwicklungsanspruch des Verbrauchers bei der Kapitalmarktinformationshaftung aber auf einem pflichtwidrigen Verhalten der emittierenden Gesellschaft, durch die dem Aktienerwerber ein Schaden entstanden ist. Daher besteht laut EuGH für das im Urteil E. Friz berücksichtigte Kriterium eines vernünftigen Ausgleichs und einer gerechten Risikoverteilung zwischen den Beteiligten als Maßstab für die Beurteilung der Vereinbarkeit einer nationalen Vorschrift mit dem Unionsrecht kein Raum.

Damit folgt der EuGH den Schlussanträgen von GA Sharpston. Offen gelassen wurde, ob dies auch dann gilt, wenn die Ansprüche der Anleger die Insolvenz der Gesellschaft zur Folge hätten.

Vorabentscheidungsersuchen des HG Wien: Im Anlassfall hatte der Kl, Herr Hirmann, nach Erwerb von Immofinanz-Aktien am Sekundärmarkt von der Immofinanz-AG unter Berufung auf § 6 Abs 2 iVm § 5 Abs 4 KMG und § 11 KMG sowie auf Irrtumsanfechtung und Schadenersatz die Rückzahlung des Erwerbpreises Zug um Zug gegen Rückübertragung der Aktien begehrt.

EuGH 19.12.2013, C-174/12 (Hirmann/Immofinanz-AG)

Anmerkung:

Zuvor hatte der OGH bereits - ohne die Rechtsfrage dem EuGH vorzulegen - ausgesprochen, dass die mit Prospekthaftungsansprüchen gem § 11 KMG (30.3.2011, 7 Ob 77/10i) und Schadenersatzansprüchen wegen Verletzung der ad-hoc-Publizitätspflicht oder marktmanipulativer Handlungen gem § 48d Abs 1, § 48a Abs 1 Z 2 BörseG iVm § 1311 S 2 ABGB (15.3.2012, 6 Ob 28/12d) einhergehende (Rück-)Abwicklung des Kaufvertrags nicht gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr (§ 52 AktG) oder die Grundsätze der Lehre vom fehlerhaften Verband verstößt.

Offen gelassen wurde eine etwaige Nachrangigkeit der Anlegeransprüche in der Insolvenz der Gesellschaft (vgl für Genussscheininhaber 1 Ob 34/13a: keine Analogie zu § 57a IO unabhängig von ihrer Stellung als Fremd- oder Eigenkapitalgeber). Dazu Told, GES 2012, 333 vs Trenker, ÖBA 2013, 187.

Vgl zum Verhältnis von Kapitalerhaltung und Prospekthaftung den - kontroversen - Meinungsstand im Schrifttum: Pro Kapitalerhaltung zB Gruber, Kapitalmarktinformationshaftung der Aktiengesellschaft und Kapitalerhaltungsgrundsatz, JBl 2007, 90; ders, Prospekthaftung der AG versus Kapitalerhaltung, GesRZ 2010, 73; Eckert, Emittentenhaftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformation und aktienrechtliche Kapitalerhaltung, GesRZ 2010, 88; Harrer, Zivilrechtliche Irritationen im Kapitalmarkt, ZFR 2011, 9; Krejci, Anlegerschutz des Aktionärs, Kapitalerhaltung und fehlerhafte AG, GesRZ 2011, 193; Karollus, Neues zur Prospekthaftung, ÖBA 2011, 450; U. Torggler, Emittentenhaftung: roma locuta und alle Fragen offen, ecolex 2011, 1121. Dagegen zB Rüffler, Kapitalmarkthaftung und Verbot der Einlagenrückgewähr, GES 2010, 4; ders, Haftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformationen und Kapitalerhaltung in der AG, in FS Straube (2009) 113; Reich-Rohrwig, Grundsatzfragen der Kapitalerhaltung (2004) 362 ff. Vermittelnd für eine Beschränkung auf das ausschüttbare Vermögen zB Kalss, Anlegerinteressen (2001) 218 ff.

Zur europarechtlichen Dimension im Speziellen Roth, Kapitalerhaltung versus Prospekthaftung: Die europäischen Richtlinien, JBl 2012, 73.

Das Urteil im Volltext

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang