Zum Inhalt

Gerichte gegen Rückforderungen eines "Dauerrabattes" bei vorzeitiger Kündigung von Versicherungsverträgen

Gesetzwidrige Klauseln entfallen ersatzlos - Rückforderungen unzulässig.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt - im Auftrag des Konsumenten-schutzministeriums - seit Jahren Verbandsklagen gegen überschießende Vereinbarungen von Rückforderungsansprüchen von Versicherern auf gewährte "Dauerrabatte" gegenüber ihren Kunden, wenn diese - wie Verbrauchern gesetzlich ermöglicht - einen Versicherungsvertrag nach Ablauf von drei Jahren vorzeitig kündigen. Wenn solche Klauseln den Verbraucher unangemessen belasten, dann sind sie gröblich benachteiligend; das gilt auch für eine "Ausspannklausel" im Fall der Wiener Städtischen Versicherung. Die Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen erfordert den ersatzlosen Wegfall der nichtigen Klausel; eine ergänzende Vertragsauslegung hat zu unterbleiben. Die Rückforderungen von Dauerrabatten auf Basis einer solchen ergänzenden Vertragsauslegung durch die Allianz Versicherung sind unzulässig.

Versicherungen gewährten bei langen Vertragsbindungen "Dauerrabatte" von zB 20% Prozent auf die jährliche Prämie. Der Gesetzgeber gibt dem Verbraucher aber nach Ablauf von drei Jahren ein gesetzliches Kündigungsrecht. Kündigt nun der Versicherungsnehmer einen langjährig abgeschlossenen Versicherungsvertrag vorzeitig auf, dann verlangen die Versicherer häufig die Rückerstattung der gewährten "Dauerrabatte".

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat in der Vergangenheit bereits mehrfach konkrete "Dauerrabatt-Rückforderungsklauseln" von Versicherern als gesetzwidrig und unwirksam angesehen. So etwa auch die Klausel der Allianz Elementar Versicherung, die da lautete: "Die angeführte Jahresprämie beinhaltet die Steuer und einen Rabatt von 20% für eine 10-jährige Vertragsdauer, dessen Rückerstattung der Versicherer bei vorzeitiger Vertragsauflösung verlangen kann." Diese Klausel hatte der OGH bereits vor Jahren als gesetzwidrig erklärt. Klauseln wie diese stellen ein wirtschaftliches Hindernis für den Verbraucher dar, sein gesetzliches Kündigungsrecht in Anspruch zu nehmen.

Nun hat der OGH ähnliche Klauseln der Wiener Städtischen Versicherung ebenfalls als gesetzwidrig angesehen. Dazu auch eine "Ausspannungsklausel" nach der der Versicherungsnehmer - bei vorzeitiger Kündigung - der Wiener Städtischen auch jene Kosten ersetzen müsste, die diese bei der Ausspannung des Versicherungsnehmers aus einem Vorversicherungsvertrag mit einer dritten Versicherung, dieser als Dauerrabatt-Rückforderung zugunsten des Versicherungsnehmers bezahlt hatte.

Für die Praxis wesentlich ist die Konsequenz der Nichtigkeit einer Klausel. Als Strafe für den Unternehmer, der sich einer gesetzwidrigen Klausel bedient hat, fällt diese Klausel zur Gänze weg; es gibt keine "ergänzende Vertragsauslegung" zugunsten des Unternehmers. Das sagt das OLG Wien im Verbandsklageverfahren des VKI gegen die Allianz Elementar Versicherung. Das Gericht ließ aber die ordentliche Revision zu.

Das bedeutet konkret: Die Klausel der Allianz Elementar Versicherung war vom OGH für gesetzwidrig und nichtig erklärt worden. Die Versicherung verlangte dann aber weiterhin - geringere - Beträge als "Dauerrabatt-Rückforderung" und berief sich auf eine ergänzende Vertragsauslegung. Die nun verlangten Beträge hätten mit den Kunden wirksam vereinbart werden können. Diese Form der "ergänzenden Vertragsauslegung" saniert Klauseln und hilft den Unternehmern zu einer Geltung im gesetzlich zulässigen Rahmen. Das OLG Wien beruft sich aber auf eine eindeutige Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), wonach diese Vorgangsweise ebenfalls unzulässig ist. Der Entfall einer gesetzwidrigen Klausel sei eine Strafe für jene Unternehmer, die missbräuchliche Klauseln mit Kunden vereinbaren. Dieser Strafzweck gehe verloren, wenn man eine "ergänzende Vertragsauslegung" zulasse.

"Das OLG Wien stellt erstmals nach der Entscheidung des EuGH zum Wegfall missbräuchlicher Klauseln für Österreich fest, dass solche Klauseln zur Gänze wegfallen und durch die Unternehmerseite nicht "gerettet" werden können," sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI. "Rückforderungen von Dauerrabatten auf der Basis von gesetzwiedrigen Klauseln sind - egal in welcher Höhe - gesetzwidrig und - falls kassiert - zurückzuerstatten."

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang