Zum Inhalt

Geschlossene Fonds: Vermittlerbanken - Vergleiche und Klagen

Resümee der Sammelintervention des VKI gegen österreichische Banken.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) betreut - im Auftrag des Sozialministeriums - seit Frühjahr 2013 rund 1000 Anleger, die sich durch die Vermittlung und den Erwerb von "Geschlossenen Fonds" (Immobilien-, Schiffs- und Lebensversicherungsfonds) geschädigt fühlen.

Eine Sammelintervention gegenüber jenen Banken, die diese Produkte - gegen gute Provisionen - vermittelt hatten, erbrachte außergerichtliche Vergleiche für rund 700 Personen mit rund 10 Mio Euro Zahlungen der Banken.

Gegen die Hypo Steiermark bringt der VKI - mit Unterstützung des Prozess-finanzierers FORIS AG - durch Rechtsanwalt Dr. Schumacher beim Handelsgericht Wien Sammelklagen für rund 30 Personen mit einem Streitwert von rund 3 Millionen Euro ein.

Anfang der 2000er-Jahre tauchte eine neue Veranlagungsform auf dem österreichischen Finanzmarkt auf: geschlossene Schiffs-, Immobilien-, bzw. Lebensversicherungsfonds. Vertrieben wurden diese Fonds zu rund 70 Prozent von Banken, die restlichen 30 Prozent wurden über Vermögensberater oder direkt durch die jeweiligen Emittenten vermittelt. Heute sind viele der einst als lukrativ und sicher beworbenen Unternehmensbeteiligungen wertlos, Anleger werden aufgefordert, bereits erhaltene Ausschüttungen zurückzuzahlen. Seit Frühjahr 2013 betreut der VKI im Auftrag des Sozialministeriums rund 1.000 Betroffene, die sich durch mangelhafte Beratung beim Erwerb geschlossener Fonds geschädigt fühlen. Eine Sammelintervention konnte inzwischen erfolgreich abgeschlossen werden, weitere Verfahren wurden eingeleitet.

Sammelintervention gegenüber österreichischen Vermittlerbanken

Anleger, die beim Kauf geschlossener Fonds von ihren Banken nicht ausreichend über das damit verbundene Risiko aufgeklärt worden waren, erhielten vom VKI Unterstützung in Form einer Sammelintervention. Dabei konnten bereits mit fast allen betroffenen Kreditinstituten außergerichtliche Lösungen erzielt werden. Alles in allem wurden für rund 700 Geschädigte rund 10 Mio. Euro an Vergleichszahlungen erzielt. Die Beteiligten erhielten in der Regel zwischen 30 und 50 Prozent des veranlagten Kapitals ersetzt.

Sammelklagen gegen die Hypo Steiermark

Während mit dem Großteil der österreichischen Vermittlerbanken ein Vergleich erzielt werden konnte, war die Hypobank Steiermark nicht bereit (bei Abgabe eines Verjährungsverzichtes) über einen Generalvergleich überhaupt zu reden. Daher bringt der VKI nunmehr gegen die Hypo Steiermark - mit Unterstützung des deutschen Prozessfinanzierers FORIS AG - Sammelkagen für rund 30 geschädigte Anleger ein. Der Streitwert beträgt rund 3 Millionen Euro.

"Wir haben gute Erfahrungen mit Sammelklagen des VKI und sind überzeugt, dass wir die Schadenersatzansprüche der Anleger gegen die Bank erfolgreich werden durchsetzen können" sagt Dr. Peter Falk, Vorstand der FORIS AG.

Verbandsklage gegen MPC-Tochter TVP Treuhandgesellschaft

Im Auftrag des Sozialministeriums geht der VKI darüber hinaus in Zusammenhang mit dem Fonds Holland 43 mit Verbandsklage gegen die TVP-Treuhandgesellschaft in Hamburg vor. Die Klage wurde 2013 eingebracht und wendet sich gegen gesetzwidrige Klauseln im Treuhandvertrag. "Es soll eine Rechtsprechung geschaffen werden, die es geschädigten Anlegerinnen und Anlegern erleichtert, Rückforderungen von Ausschüttungen abzuwehren", gibt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI das Ziel der Verbandsklage vor.

Musterprozesse gegen TVP Treuhand und andere MPC-Firmen


Weiters wird der VKI in Musterprozessen gegen die TVP Treuhandgesellschaft und andere MPC-Firmen (wie etwa die österreichische Tochter CPM Anlagen Vertriebs GmbH in Liqu) klären lassen, ob diese für die verschwiegenen Zwischenverkäufe und andere Prospektfehler eine Prospekthaftung trifft.

SERVICE: Mehr Informationen zu den einzelnen Fonds sowie über aktuelle Entwicklungen können auf der Infoplattform des VKI unter www.verbraucherrecht.at/Fonds abgerufen werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang