Zum Inhalt

Geschlossene MPC-Fonds: Vier weiteren Hollandfonds droht Insolvenz

Der Verein für Konsumenteninformation VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums rund um den MPC-Skandal eine Reihe von Musterprozessen, Sammelklagen, Musterklagen nach deutschem Kapitalanlager-Musterverfahren-Gesetz (KapMuG) und betreut auch ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren mit über 3000 Privatbeteiligten, die über den VKI Schäden in Höhe von über 170 Mio Euro geltend gemacht haben. Nun kündigt die TVP (Treuhänder) den Gesellschaftern der Hollandimmobilien-Fonds 57, 59, 67 und 68 eine Beschlussfassung bis 9.8.2016 über die Auflösung der Gesellschaft an; bei Nichtzustimmung drohe allen Fonds die Insolvenz.

Kommanditisten der Holland Immobilien Fonds 57, 59, 67 und 68 bekommen in diesen Tagen Post vom Treuhänder TVP. Ein unbekannter Investor habe die Forderungen der Finanzierungsbank in allen vier Fonds aufgekauft und wolle nunmehr rasch die Immobilien aus den Fonds verwertet sehen. Dem Verkauf der Immobilien und der Liquidation der Gesellschaft sollen die Gesellschafter bis spätestens 9.8.2016 zustimmen.

Das Zuckerl: Der Investor verzichte darauf, die erlangten Ausschüttungen (zwischen 24,5 - 38,6 Prozent der Kommanditeinlage) zurückzufordern. Sollten die Gesellschafter aber nicht zustimmen, drohe aber in allen vier Fonds die Insolvenz.

"Jahrelang hat die MPC mit der finanzierenden Bank verhandelt, plötzlich kommt ein unbekannter Investor und will die Immobilien verwertet sehen, dabei auch einige Immobilien selbst übernehmen. Das Angebot an die Gesellschafter, auf die Rückforderungen von Ausschüttungen zu verzichten, klingt gut, hat aber auch einige Haken", sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI.

Der unbekannte Investor hat in seinem Vertrag mit der Fondsgesellschaft - den wir nicht kennen - auch Widerrufsrechte eingeräumt bekommen; man weiß also nicht, ob die Lösung, auf Rückforderungen endgültig zu verzichten, fix ist.

Der Investor kann auf Rückforderungen eines allenfalls bestellten Insolvenzverwalters, falls es doch zur Insolvenz kommt, gar nicht wirksam verzichten. Da müsste es eine Garantieerklärung zB der MPC/TVP/CPM geben.

Die MPC-Gruppe verdient an diesem riesigen Immobilien-Deal wieder satte Provisionen, ohne selbst zu einem teilweisen Schadenersatz für die Anleger auch nur irgendwas beizutragen.

Es gibt keine Vorkehrungen (Mindestverkaufspreise) dagegen, dass die Immobilien nicht verschleudert und uU in andere Fonds eingebracht werden, wo das Verdienen für dritte Anbieter wieder losgeht. Die angebliche Wertentwicklung der Immobilien in Holland ist im Übrigen sehenswert: Ein Bürohaus in Gouda wurde 2005 in einem von der MPC-Gruppe beauftragten Wertgutachten auf knapp 3 Mio Euro geschätzt. Es lag damals und liegt heute direkt in Nachbarschaft einer stinkenden Chemiefabrik. Jetzt liegt ein Schätzgutachten vor, dass diese Liegenschaft heute nur mehr rund 350.000 Euro Wert sei.

Bei diesen Wertentwicklungen stellen sich eine Reihe von Fragen:

Waren die ursprünglichen Wertgutachten überhöht, oder sind die nun vorliegenden Wertgutachten zu gering bemessen?

Weshalb gelang es der MPC-Geschäftsführung nicht, diese Gebäude so zu verwalten, dass die negativen Wertentwicklungen der Finanzkrise vor etwa acht Jahren nicht inzwischen aufgefangen werden konnten?

Der Immobilienmarkt in Holland erholt sich. Weshalb gilt das nicht für die MPC-Immobilien?

"Die einzigen, die bei diesen Geschäften massiv verloren haben, sind die Anleger. Der VKI kann diesen - zumal wesentliche Punkte des Beschlussvorschlages der TVP im Dunkeln liegen - nicht raten, dem vorgelegten Liquidationsbeschluss zuzustimmen. Es würde mich wundern, wenn der unbekannte Investor, bei Ablehnung des Liquidationsbeschlusses sofort die Insolvenz erzwingen würde. Eine Insolvenz kann nicht in seinem Interesse sein. Vielmehr würde der VKI in einem solchen Fall direkt mit dem Investor verhandeln wollen, um die offenen Punkte abzuklären", sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang