Zum Inhalt

Info: Fernabsatzgesetz

Das Fernabsatzgesetz wurde beschlossen und bringt wesentliche Neuerungen für den Konsumentenschutz. Bereits ab 1.10.1999 werden irreführende Gewinnzusagen gerichtlich klagbar sein!

Am 14.7.1999 hat der NR das Fernabsatzgesetz beschlossen. Diese Änderung des KSchG, des UWG und des PHG soll insbesondere die Fernabsatzrichtlinie, die Unterlassungsklagenrichtlinie, sowie Neuerungen in der Richtlinie über irreführende Werbung und der Produkthaftungsrichtlinie umsetzen. Dazu werden auch einige drängende Probleme des Verbraucherschutzes (Einbezug von gemeinnützigen Vereinen und Gewinnspiele) geregelt.

Die Neuerungen werden - in der Reihenfolge des Inkrafttretens - im Folgenden kurz dargestellt:

Inkrafttreten am 1.10.1999 Gemäß § 5j KSchG können Gewinnzusagen von Unternehmern, die durch die Gestaltung der Zusendung den Eindruck erwecken, dass der Verbraucher einen bestimmten Preis bereits gewonnen habe, gerichtlich eingefordert werden. Damit soll der Belästigung durch irreführende Gewinnspiele ein Ende gesetzt werden. Der VKI wird jedenfalls in Musterprozessen irreführend zugesagte Gewinne (der Zugang der Aussendung muss nach dem 1.10.1999 liegen) sofort einklagen.

Gemäß § 1 Abs 5 KSchG wird das KSchG auch auf den Beitritt zu und die Mitgliedschaft bei Vereinen anzuwenden sein, wenn diese zwar von ihren Mitgliedern Beiträge oder sonstige Geldleistungen verlangen, ihnen aber nur eingeschränkte Mitgliedschaftsrechte einräumen. So wird u.a. der Rücktritt von auf der Straße angeworbenen Vereinsmitgliedschaften bei diversen "Hilfswerken" ab 1.10.1999 eindeutig möglich sein.

Inkrafttreten am 1.1.2000 Die Ausnahme der land- und forstwirtschaftlichen Naturprodukte in § 4 PHG fällt weg. Diese Produkte fallen also nunmehr auch unter die Produkthaftung.

Inkrafttreten am 1.4.2000 Die vergleichende Werbung wird in § 2 UWG neu geregelt.

Die Erlagscheinwerbung für die Eintragung in Branchen-, Telefon- und anderen Registern wird in § 28 a UWG ausdrücklich verboten und gleichzeitig werden die Geldstrafen auf bis zu 40.000.- Schilling angehoben.

Inkrafttreten am 1.6.2000 Verbraucherschutzbestimmungen (§ 5a bis § 5i KSchG) für Vertragsabschlüsse im Fernabsatz sehen - mit vielen Ausnahmen (etwa für Finanzdienstleistungen, Immobiliengeschäfte, Warenautomaten, Haushaltslieferungen und Freizeit-Dienstleistungen, u.a.) - vor: - Informationspflichten des Unternehmers vor und bei Abschluss des Vertrages

- Rücktrittsrecht binnen sieben Werktagen (Samstag zählt nicht als Werktag) - ohne Belehrung binnen 3 Monaten. (Allerdings gibt es auch hier weitere Ausnahmen.)

- Leistungsfrist von maximal 30 Tagen, sofern nichts anderes vereinbart wird.

*) Dieser Kern des Fernabsatzgesetzes wird in folgenden Ausgaben der Informationen zum Verbraucherrecht noch ausführlich dargestellt werden.

- Bei missbräuchlicher Verwendung einer Zahlungskarte im Fernabsatz kann der Karteninhaber gemäß § 31a KSchG vom Aussteller der Karte verlangen, dass eine Buchung oder Zahlung rückgängig gemacht bzw. erstattet wird.

Inkrafttreten am 1.1.2001 Gemäß § 28a KSchG werden die klagslegitimierten Verbände (nunmehr auch der Österreichische Seniorenrat) über die Verbandsklage gegen unfaire Klauseln hinaus, nunmehr auch andere Verstöße gegen wesentliche Verbraucherschutzvorschriften im Zusammenhang mit Haustürgeschäften, dem Verbraucherkredit, der Pauschalreise, Teilzeitnutzungsverträgen, Fernabsatzgeschäften oder bei missbräuchlichen Vertragsklauseln mit Unterlassungsklage verfolgen können.

Gemäß § 14 UWG wird dann auch der VKI gegen irreführende Werbung mit Verbandsklage vorgehen können.

Die Verbandsklagen werden - in bestimmten Fällen - auch ausländischen Verbraucherschutz-Organisationen eingeräumt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Übersicht: Entgeltänderungen von Telekommunikationsunternehmen

Da vermehrt Anfragen bzgl der Änderungsmöglichkeiten der Mobilfunkbetreiber an den VKI herangetragen werden, bieten wir hier eine Übersicht darüber. Es ist vor allem zwischen der Art der geplanten Änderung und mitunter zwischen den Tarifen zu unterscheiden.

Facebook und Datenschutz

Das soziale Netzwerk Facebook erfreut sich enormer Beliebtheit. Im Januar 2011 erreichte Facebook nach eigenen Angaben 600 Millionen aktive Nutzer weltweit. Es gibt jedoch auch viele Kritiker, die auf grobe Datenschutzmängel hinweisen.

EU-Roamingverordnung in Kraft

Am 30.6.2007 ist die EU-Roamingverordnung (Nr. 717/2007) in Kraft getreten. Sie ist in allen 27 Mitgliedsstaaten rechtsverbindlich und gilt für alle Anrufe, die man im EU-Ausland mit dem Mobiltelefon tätigt oder annimmt, und zwar unabhängig davon, ob man Vertrags- oder Prepaid-Kunde ist. Durch die Verordnung sollen die übermäßigen Roamingentgelte gesenkt werden, die Kunden bisher bei Telefonaten in andere EU-Länder in Kauf nehmen mussten. Die Verordnung legt nämlich Höchstpreise für ausgehende und eingehende Anrufe im Ausland fest. Allerdings soll die Verordnung nur bis 30.6.2010 gelten; die Europäische Kommission behält sich aber vor, die Geltungsdauer dieser Verordnung unter Berücksichtigung der Marktentwicklung und des Verbraucherschutzes allenfalls zu verlängern oder die Verordnung zu ändern.

Info: Musikdownload aus dem Internet

Sind alle Raubkopierer Verbrecher, wie es die Kampagne der Musikindustrie behauptet? Jeden-falls verunsichert fühlen sich viele Konsumenten, wie zahlreiche Anfragen in der Beratungsabtei-lung des Vereins für Konsumenteninformation zeigen. Die schlechte Nachricht: die Rechtslage ist strittig, eine generelle Entwarnung kann nicht gegeben werden.

Info: Neue Verfahrensrichtlinien für die Streitschlichtung der RTR

Mit 1.1.2005 trat eine Änderung der Verfahrensrichtlinien des Streitschlichtungsverfahrens nach § 122 Abs 1 Z 1 Telekommunikationsgesetz 2003 (TKG 2003) in Kraft. Die wesentlichen Punkte dieses Verfahrens sollen im folgenden kurz dargestellt werden. Weitere Informationen finden sich hierzu auf der Website der RTR (http://www.rtr.at).

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang