Zum Inhalt

Info: Neue Verbandsklage VKI gegen BAWAG

Im Lichte der überraschenden OGH-Judikatur zur Verjährung von Rückforderungsansprüchen bei Kreditzinsen hat der VKI - im Auftrag des BMSGK - gegen die BAWAG eine Verbandsklage eingebracht. Ziel: Die BAWAG soll sich auf gesetzwidrige Klauseln aus der Zeit vor 1997 nicht berufen dürfen und müsste daher nach Ansicht des VKI noch nicht rückbezahlte Kredite aus der Zeit vor 1997 neu abrechnen.

Der OGH hat eine typische Zinsanpassungsklausel der BAWAG aus der Zeit vor 1997 für gesetzwidrig und unwirksam erklärt (OGH 4 Ob 73/03v). Bei Krediten aus dieser Zeit, die noch nicht zurückbezahlt worden sind, muss die Bank zumindest einmal jährlich eine Abrechnung vornehmen und bekannt geben, welcher Kapitalbetrag aushaftet und welcher Zinssatz verrechnet wird. Nun hat aber die Bank - unter Berufung auf die vereinbarte Zinsanpassungsklausel und das der Bank darin eingeräumte Ermessen - jahrelang bei den zu zahlenden Pauschalraten - nach Rechtsansicht des VKI (im Verfahren 4 Ob 73/03v wird diese Frage erst noch zu klären sein) - zuviel auf Zinsen und zuwenig auf Kapitalrückführung gebucht. Das spüren Kreditnehmer heute noch. In der laufenden Verrechnung müssten sie zuviel an Kapital noch tilgen und der Zinssatz ist (gab es keine entsprechenden Korrekturen nach unten) zu hoch.

Gemäß § 28 KSchG darf die Bank eine gesetzwidrige Klausel nicht nur nicht weiter verwenden, sondern sie darf sich auf diese Klausel - bei bereits abgeschlossenen Verträgen - auch nicht berufen. Solange aber die Bank die laufende Verrechnung nicht korrigiert, beruft sie sich - nach Ansicht des VKI - weiter auf die gesetzwidrige Klausel (siehe dazu auch OGH 17.2.2002, 4 Ob 265/02b und OGH 21.1.2003, 4 Ob 288/02k).

Der VKI hat daher die BAWAG mit Verbandsklage geklagt, um ein weiteres Berufen auf gesetzwidrige Zinsanpassungsklauseln gerichtlich verbieten zu lassen. Liegt ein rechtskräftiger Titel vor, dann müsste die BAWAG - bei noch nicht rückbezahlten Krediten - eine Korrektur der Abrechnung vornehmen. Auf die Verjährung von (noch gar nicht entstandenen) Rückforderungsansprüchen könnte sie sich nicht berufen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang