Zum Inhalt

Info: Neues bei Mehrwertdiensten und Dialern

Auf Grund des Telekommunikationsgesetzes 2003 hat die Rundfunk und Telekom Regulierungsbehörde (RTR-GmbH) nunmehr Regeln betreffend Kommunikationsparameter, Entgelte und Mehrwertdienste statuiert. Am 12.5.2004 ist die Kommunikations-, Entgelt- und Mehrwertdiensteverordnung (KEM-Verordnung) in Kraft getreten.

Die Verordnung enthält u.a. folgende Konsumentenschutzbestimmungen für Mehrwertdienste:

Tarifinformation und Entgeltobergrenze

Bei der Bewerbung von Mehrwertdiensten ist sowohl im Bereich (0)8xx als auch (0)9xx nunmehr das genaue Entgelt pro Minute oder pro Event in Euro anzugeben. Die Entgeltobergrenzen für (0)810er Nummern wurden mit € 0,10 pro Minute , für (0)820 Nummern mit € 0,20 pro Minute festgelegt.

Der neue Bereich (0)821 ist ausschließlich event-tarifierten Sprach- und SMS- bzw. MMS-Diensten gewidmet und darf maximal 0,20 € pro Minute bzw. pro SMS oder MMS kosten.

Auch für frei kalkulierbare Mehrwertdienste bestehen klare Vorgaben für die Tarifierung. Die maximalen Entgelte können bei zeitabhängiger Verrechnung bis zu € 3,64 pro Minute ausmachen, event-tarifierte Entgelte dürfen maximal € 10 pro Event kosten.

Weiters hat der Kommunikationsdienstebetreiber, von dessen zugehörigem Kommunikationsnetz aus der Dienst erbracht wird, sicher zu stellen, dass dem Nutzer die Höhe des pro Minute oder pro Event anfallenden Entgeltes in € unmittelbar nach Herstellen der Verbindung oder bei Nachrichtendiensten unmittelbar vor jeder Inanspruchnahme des Dienstes in geeigneter Weise mitgeteilt wird. Dem Teilnehmer darf für die gesamte Information kein Entgelt in Rechnung gestellt werden. Bei event-tarifierten Diensten kann eine Entgeltinformation entfallen, sofern das Entgelt für den gesamten Dienst maximal € 0,70 beträgt und sich das maximale Entgelt aus den ersten beiden Ziffern der Teilnehmernummer im Bereich 901 oder 931 ergibt oder der Dienst durch eine Nachricht des Nutzers angefordert wird.

Trennungspflicht

Neu ist auch die Trennungspflicht für Betreiber bei Mehrwert- und Auskunftsdiensten. Je nach Entgelthöhe ist eine Verbindung bei Anrufen zu Mehrwertdiensten nach 60 Minuten (bei Kosten unter 2,20 € pro Minute) oder nach 30 Minuten vom Betreiber zu trennen.

Für Telefonauskunftdienste, die unter 118er-Nummern angeboten werden, gelten grundsätzlich dieselben Regeln wie für Mehrwertdienste im Bereich (0)9xx. So besteht auch für diese die Verpflichtung zur kostenlosen Tarifansage und eine Trennungspflicht nach 30 Minuten.

Vorschriften für Dialer-Programm

Die KEM-Verordnung schafft weiters mehr Transparenz für Dialer-Programme, die im Internet Verbindungen zu teuren Mehrwertnummern herstellen. Dialer dürfen nur mehr ausschließlich in der sogenannten Rufnummerngasse (0)939 angeboten werden. Ein Opt-In-System soll sicher stellen, dass Dialer nur auf ausdrücklichen Wunsch des Nutzers erreichbar sind. Weiters muss vor dem Aufbau einer Verbindung zu einem Mehrwertdienst der Preis in Euro pro Minute, der Dienstleister und dessen ladungsfähige Anschrift sowie die vollständige für die Wahl vorgesehene Rufnummer angezeigt werden. Es muss auch angegeben werden, dass bei Inanspruchnahme des Dienstes eine Telefonverbindung zu einer Mehrwertdiensterufnummer aufgebaut wird und die Bezahlung über die Telefonrechnung erfolgt. Außerdem darf die Verbindung erst dann aufgebaut werden, wenn der Nutzer die Kenntnisnahme der oben genannten Informationen bestätigt hat. Auch muss es einen allgemein verständlichen und leicht auffindbaren Hinweis zur dauerhaften Entfernung des Programms vom PC des Nutzers geben. Der aktuelle Gesamtpreis und die Verbindungsdauer müssen permanent angezeigt werden; ebenso eine Schaltfläche, mittels der die Verbindung jederzeit, ohne weitere Verzögerung endgültig abgebrochen werden kann.

Sanktionen

Verstoßen Netzbetreiber oder Diensteanbieter gegen die Bestimmungen der KEM-V, so droht - je nach Delikt - entweder ein Verwaltungsstrafverfahren bei den zuständigen Fernmeldebüros oder ist ein Widerrufsverfahren bei der RTR-GmbH einzuleiten, das den Entzug der Rufnummer zur Folge hat.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Übersicht: Entgeltänderungen von Telekommunikationsunternehmen

Da vermehrt Anfragen bzgl der Änderungsmöglichkeiten der Mobilfunkbetreiber an den VKI herangetragen werden, bieten wir hier eine Übersicht darüber. Es ist vor allem zwischen der Art der geplanten Änderung und mitunter zwischen den Tarifen zu unterscheiden.

Facebook und Datenschutz

Das soziale Netzwerk Facebook erfreut sich enormer Beliebtheit. Im Januar 2011 erreichte Facebook nach eigenen Angaben 600 Millionen aktive Nutzer weltweit. Es gibt jedoch auch viele Kritiker, die auf grobe Datenschutzmängel hinweisen.

EU-Roamingverordnung in Kraft

Am 30.6.2007 ist die EU-Roamingverordnung (Nr. 717/2007) in Kraft getreten. Sie ist in allen 27 Mitgliedsstaaten rechtsverbindlich und gilt für alle Anrufe, die man im EU-Ausland mit dem Mobiltelefon tätigt oder annimmt, und zwar unabhängig davon, ob man Vertrags- oder Prepaid-Kunde ist. Durch die Verordnung sollen die übermäßigen Roamingentgelte gesenkt werden, die Kunden bisher bei Telefonaten in andere EU-Länder in Kauf nehmen mussten. Die Verordnung legt nämlich Höchstpreise für ausgehende und eingehende Anrufe im Ausland fest. Allerdings soll die Verordnung nur bis 30.6.2010 gelten; die Europäische Kommission behält sich aber vor, die Geltungsdauer dieser Verordnung unter Berücksichtigung der Marktentwicklung und des Verbraucherschutzes allenfalls zu verlängern oder die Verordnung zu ändern.

Info: Musikdownload aus dem Internet

Sind alle Raubkopierer Verbrecher, wie es die Kampagne der Musikindustrie behauptet? Jeden-falls verunsichert fühlen sich viele Konsumenten, wie zahlreiche Anfragen in der Beratungsabtei-lung des Vereins für Konsumenteninformation zeigen. Die schlechte Nachricht: die Rechtslage ist strittig, eine generelle Entwarnung kann nicht gegeben werden.

Info: Neue Verfahrensrichtlinien für die Streitschlichtung der RTR

Mit 1.1.2005 trat eine Änderung der Verfahrensrichtlinien des Streitschlichtungsverfahrens nach § 122 Abs 1 Z 1 Telekommunikationsgesetz 2003 (TKG 2003) in Kraft. Die wesentlichen Punkte dieses Verfahrens sollen im folgenden kurz dargestellt werden. Weitere Informationen finden sich hierzu auf der Website der RTR (http://www.rtr.at).

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang