Zum Inhalt

Info: Streit um Dauerrabatt

Versicherung kapituliert bei Streit um Rückforderung des Dauerrabattes.

Der Konsument hat bei der Versicherung im Jahr 1997 einen Haushaltsversicherungsvertrag abgeschlossen. Der Versicherungsbeginn war mit 10.11.1997, das Versicherungsende mit 1.12.2007 angegeben. Die Jahresprämie war mit ATS 2.556, die Erstprämie mit ATS 362 und die monatlichen Folgeprämien mit ATS 213 ausgewiesen. Als Versicherungsdauer war ein Jahr mit automatischer Verlängerung bei Nichtkündigung vereinbart. Nach den Vertragsbedingungen wurde ein 30-prozentiger Treuebonus ab Vertragsbeginn bereits im voraus eingeräumt. Auf dem Antragsformular stand der Hinweis: "Der Treuebonus (30%) für 10-jährige Laufzeit ist berücksichtigt." Weiters heißt es in den Versicherungsbedingungen, dass bei Vertragsbeendigung vor Ablauf von 10 Jahren der Treuebonus mangels Anspruchsvoraussetzung pro abgelaufenem Versicherungsjahr in vollem Umfang rückverrechnet werde. Der Konsument kündigte den Versicherungsvertrag per 1.12.2000, worauf der Versicherer eine Dauerrabattrückforderung in Höhe von ATS 2.518 geltend machte.

Klare Angaben gefordert

Im Licht der Rechtsprechung ist ein gewährter Rabatt nur dann rückforderbar, wenn der Versicherungsnehmer sich darüber im klaren ist, was er künftig an Normalprämie zu zahlen hat und wie hoch der ihm gewährte Dauerrabatt ist, um die Folgen der vorzeitigen Auflösung des Vertrages abschätzen zu können. Diese notwendigen Angaben müssen schon in der Polizze oder im Versicherungsantrag enthalten sein.

Um den Anspruch des Versicherers abzuwehren, wurde dem Konsumenten die Ausfallshaftung gewährt. Im Verfahren hat die Gegenseite die Klage dann allerdings unter Anspruchsverzicht zurückgezogen. Ein klärendes Sachurteil war offenbar nicht erwünscht.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang