Zum Inhalt

Info: VKI prüft KRECO Realitäten AG

Immobilienbeteiligungen an der KRECO Realitäten AG wurden nicht korrekt abgeschichtet. Ein Musterprozess der Bundesarbeitskammer (BAK) endete mit Submissionsvergleich.

Beschwerden im Zusammenhang mit Beteiligungen an Immobiliengesellschaften gehören zum Alltag der Beratungstätigkeit der Arbeiterkammern und des VKI. Dabei stehen Probleme bei der Kündigung und Abschichtung der Beteiligungen im Vordergrund. Oft werden die bei Vertragsabschluss in Aussicht gestellten Renditen bei weitem nicht erreicht. Darüber hinaus werden dem Verbraucher oftmals auch zweifelhafte "Negativposten" in Rechnung gestellt. Da eine gerichtliche Rechtsverfolgung für den Einzelnen stets sehr risikoreich ist, können sich diese unfairen Geschäftspraktiken weitgehend ungehindert entfalten.

Der VKI hat daher - im Auftrag des BMJ (Sektion Konsumentenschutz) - in einem anhängigen Beschwerdefall die Ausfallhaftung für eine Klage gegen die KRECO Realitäten AG übernommen.

Atypische stille Beteiligung

Die betroffene Konsumentin zeichnete im Jahr 1990 eine atypische stille Beteiligung an der KRECO Realitäten AG zum Nominale von öS 120.000. Sie leistete eine Einmalzahlung von öS 12.000. Der Restbetrag war in 108 monatlichen Raten zu je öS 1000.- aufzubringen. Eine Kündigung der Beteiligung war nach der vollständigen Einzahlung der Einlage erstmals zum 31.12.1999 möglich. Im Verkaufsprospekt und im Beratungsgespräch wurde für diesen Zeitpunkt ein Abschichtungsguthaben von öS 209.400 in Aussicht gestellt. Nach den Bestimmungen im Gesellschaftsvertrag ist der Anleger am Gewinn, nicht jedoch am Verlust des Unternehmens beteiligt. Dieser Vorteil wurde auch in den Verkaufsprospekten besonders hervorgehoben. Bei der Kündigung erhält der Anleger nach den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages ein Abschichtungsguthaben, das sich im wesentlichen wie folgt errechnet: einbezahlte Einlage plus Anteil an den stillen Reserven des Immobilienbestandes, deren Höhe mittels einer Bewertung zu Tagesverkehrswerten festgestellt wird plus Gewinnanteile.

82.000 Schilling weniger Gewinn

Die Konsumentin kündigte die Beteiligung vereinbarungsgemäß zum 31.12.1999 und erhielt im Juli 2000 von der KRECO Realitäten AG eine Abrechnung, in der ein Auszahlungsbetrag von lediglich öS 127.015 ausgewiesen wurde. In dieser Abrechnung wurde der Konsumentin unter der Bezeichnung "stille Lasten" auch ein Negativposten in der Höhe von öS 27.732 in Rechnung gestellt, der unerklärlich war. Der Begriff "stille Lasten" (negative stille Reserven) bezeichnet nämlich Wertverluste bei Vermögensgegenständen, die zum Bilanzstichtag bereits eingetreten sind, die aber in der Bilanz bei der Bewertung des Vermögensgegenstandes nicht durch eine Abschreibung berücksichtigt worden sind. Derartige Überbewertungen sind nach zwingenden handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften grundsätzlich verboten.

Verbotenerweise Provisionen abgezogen

Um eine Stellungnahme ersucht, versuchte sich die KRECO Realitäten AG damit zu rechtfertigen, dass der verrechnete Negativposten seine Ursache in "noch offenen Aufwendungen aus der Gründungs- und Platzierungsphase des Unternehmens" habe. Derartige Aufwendungen (z.B. Vermittlungsprovisionen) haben jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Bewertung des Immobilienbestandes, die nach dem Gesellschaftsvertrag für die Ermittlung des Abschichtungsguthabens alleine maßgeblich ist. Vielmehr gehen derartige Aufwendungen nach zwingenden handelsrechtlichen Bestimmungen automatisch in den jeweiligen Jahreserfolg ein. Soweit diese Aufwendungen in der Gründungsphase zu Verlusten geführt haben, die noch nicht mit späteren Gewinnen ausgeglichen werden konnten, ist eine Beteiligung des Anlegers daran vertraglich ausdrücklich ausgeschlossen worden.

Es gibt sicher noch mehr Geschädigte

Eine Klage war somit unausweichlich und - da die KRECO Realitäten AG beim ersten Verhandlungstermin submittierte - auch erfolgreich. Die Angelegenheit "KRECO" ist damit allerdings noch nicht beendet. Es ist zu befürchten, dass die KRECO Realitäten AG die Beteiligungen anderer AnteilszeichnerInnen auch weiterhin nicht vertragskonform abschichten könnte.

Es sind daher Abschichtungen der KRECO Realitäten AG mit besonderer Sorgfalt überprüfen. Bei Zweifeln an ihrer Richtigkeit oder offenkundigen Unregelmäßigkeiten können die Abrechnungen an die Rechtsabteilung des VKI zur Prüfung weitergeleitet werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang