Zum Inhalt

Info: VKI-Studie

Das Einzugsermächtigungsverfahren gewinnt immer stärkere Bedeutung, da zahlreiche Unternehmen Ihre Kunden durch zusätzliche Gebühren im Fall der Rechnungsbegleichung durch Bareinzahlung oder Überweisung förmlich dazu "drängen", ihre Rechnungsbeträge mittels Einzug vom Konto des Kunden zuzulassen.

Beim Einzug von Forderungen im Einzugsermächtigungsverfahren erteilt der Kunde dem Unternehmer die Ermächtigung, die fälligen Rechnungsbeträge vom Konto des Kunden einziehen zu lassen. Gleichzeitig wird darin auch die kontoführende Bank des Kunden ermächtigt, den Rechnungsbetrag einzulösen.

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass von Firmen aufgrund der erteilten Ermächtigung falsche Beträge eingezogen werden, oder dass gar Beträge ohne Vorliegen einer Ermächtigung des Kunden abgebucht werden.

Im ersten Fall - und dies ist oft aufgrund mangelnder Information der Banken über das Produkt "Einzugsermächtigung" nicht bekannt - hat der Kunde die Möglichkeit, bei seiner kontoführenden Bank gegen den erfolgten Einzug binnen 42 Tagen ab dem Tag der Belastung Widerspruch zu erheben. Dieser Widerspruch verpflichtet die Bank, den eingezogenen Rechnungsbetrag - ohne Prüfung des Grundgeschäftes - wieder gutzuschreiben. Ein Verweis der Bank, den eingezogenen Betrag vom Unternehmer zurückzufordern, wäre daher verfehlt.

Im zweiten Fall besteht die Möglichkeit, den Widerruf über diese Frist hinaus bis zur Verjährung des Rückforderungsanspruches zu erstatten, wobei hier der Kunde wohl begründen bzw. beweisen muss, dass er keine Ermächtigung erteilt hat.

Da die Schriftform bei der Einzugsermächtigung des Kunden nicht unbedingt erforderlich scheint und es lediglich im Ermessen der Bank des Unternehmers liegt, ob sie einen schriftlichen Nachweis der vereinbarten Ermächtigung verlangt, gibt es auch Fälle, in denen Unternehmen telefonisch die Kontodaten der Kunden erfragen, diese mündliche Bekanntgabe der Kontodaten als Einziehungsermächtigung betrachten und in der Folge ohne schriftliche Ermächtigung Einzüge von diesen Konten vornehmen.

Der VKI erstellt nun im Auftrag des BMSG eine Studie zur Praxis von Einzugsermächtigungsverfahren, mit dem Ziel die Auswirkungen der Erteilung von Einzugsermächtigungen durch Verbraucher in der Praxis zu erforschen, Missstände und konsumentenpolitische Defizite aufzuzeigen und dementsprechend Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

Wenn Sie daher entsprechend schlechte Erfahrungen aufgrund der Erteilung einer Einzugsermächtigung gemacht haben oder wenn gar Einzüge von ihrem Konto ohne ihre Ermächtigung vorgenommen wurden, dann melden sie uns diese bitte an:

VKI Rechtsabteilung

Mail: mecker@vki.or.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang