Zum Inhalt

Info: WEB - Strafurteile gegen Bankmitarbeiter rechtskräftig - Kläger bieten Vergleich an - Sparkasse ablehnend

Zwei Vorstände und ein leitender Mitarbeiter der Salzburger Sparkasse wurden - der OGH bestätigte die Strafurteile - rechtskräftig als Beitragstäter zum WEB-Skandal verurteilt. Die Sparkasse lehnt dennoch einen raschen und gerechten Vergleich ab und setzt auf eine Neudurchführung der Beweisaufnahmen im Zivilverfahren.

Am 7.7.2003 wurden leitende Angestellte der Salzburger Sparkasse als Beitragstäter zum WEB-Bautreuhand-IMMAG-Skandal schuldig gesprochen. Die Vorstandsmitglieder DI Gerhard Schmid und Dkfm Klaus Buttenhauser sowie der Kreditreferent Dr. Josef Keimelmayr waren wegen des Verbrechens der Beihilfe zur Untreue zu langjährigen unbedingten Haftstrafen verurteilt worden. Diese Verurteilungen wurden jüngst vom Obersten Gerichtshof (OGH) bestätigt.

Damit sind die Chancen der über 3200 Kläger im größten Zivilprozess der 2. Republik vor dem Landesgericht Salzburg gegen die Salzburger Sparkasse deutlich gestiegen, Schadenersatzansprüche von rund 54 Mio. Euro durchzusetzen; hat doch der OGH jüngst in einem Zivilverfahren auch festgehalten, dass eine Bank für Straftaten leitender Mitarbeiter einstehen muss (OGH 17.11.2004, 7 Ob 128/04f).

Die Klägergemeinschaft hat der Salzburger Sparkasse nunmehr einen Vergleich bei rund 35 Mio. Euro angeboten; das wäre etwa die Hälfte dessen, womit die Sparkasse und ERSTE-Tochter im Fall einer Prozessniederlage an Kosten zu rechnen hätte. Die Salzburger Sparkasse hatte bislang nur 15 Mio. Euro angeboten. Das wundert nicht, wollte man wohl - bis zur Rechtskraft der Strafurteile - nicht ein Verschulden der eigenen Mitarbeiter zugeben und ihnen nicht mit einem gerechten Vergleich quasi in den Rücken fallen. Nun fällt dieser Grund für die Zurückhaltung weg; vielmehr könnte die Sparkasse durch einen raschen und gerechten Vergleich mit den Geschädigten ihren verurteilten Mitarbeitern durchaus helfen: Schadenswiedergutmachung ist ein wesentlicher Milderungsgrund und das letzte Wort über die Strafhöhe der Verurteilten hat noch das OLG Linz als Berufungsgericht.

In der Verhandlung am 4.4.2005 hat Direktor Mittendorfer dennoch den Vergleichsvorschlag der Klägergemeinschaft schlicht abgelehnt und nur angekündigt, sein Angebot von 15 Mio. Euro nochmals darstellen zu wollen. Daher wurden die Verhandlungen fortgesetzt.

Da die Sparkasse formal nicht Partei des Strafverfahrens war, kann sie nun erzwingen, dass das gesamte umfangreiche Beweisverfahren wiederholt und vertieft wird. Es droht daher nun ein jahrelanger Rechtsstreit; die Chancen für die Kläger stehen aber günstig, diesen zu gewinnen.

OGH 17.11.2004, 7 Ob 128/04f  (Volltextservice)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang