Zum Inhalt

Info: Zukunftsvorsorge vorzeitig kündbar

Die Generali Versicherung gibt zu einer Kündigungsausschluss-Klausel bei der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge eine Unterlassungserklärung ab.

Für die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge gibt es im Steuerrecht eine Bindungsfrist von mindestens 10 Jahren. Versicherungen haben daher bisher in ihren Zukunftsvorsorge-Produkten eine vorzeitige Kündigung zumindest für diesen Zeitraum ausgeschlossen.

Diese steuerrechtliche Bindung steht allerdings in einem Widerspruch zu den zwingenden versicherungsrechtlichen Vorgaben, wonach Lebensversicherungen zumindest jährlich kündbar sind.

Das Handelsgericht Wien hat sich vor kurzem mit diesem (anscheinenden) Widerspruch beschäftigt und eindeutig festgehalten, dass die staatliche Zukunftsvorsorge jährlich kündbar ist (vgl. dazu VRInfo 2009 H 8, 7).

Der VKI forderte daher im Auftrag des BMASK die Generali Versicherung auf, den Kündigungsausschluss in den Versicherungsbedingungen nicht mehr zu verwenden und sich auch nicht darauf zu berufen.

Die Generali Versicherung hat dazu erfreulicherweise eine Unterlassungserklärung abgegeben und folgt damit der Rechtsansicht des HG Wien und des VKI.

Sollten andere Versicherungen die Rechtslage anders beurteilen und eine Kündigung verweigern, wird eine weitere gerichtliche Klärung erforderlich sein.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Urteil: EuGH - Kein Wertersatz beim Rücktritt vom Notebook-Kauf

Der EuGH entschied in einem mit Spannung erwarteten Urteil, dass ein Verbraucher, der von seinem Widerrufsrecht im Fernabsatz Gebrauch macht, nicht generell dazu verpflichtet werden darf, dem Verkäufer Wertersatz für die Nutzung der Ware zu leisten. Unter bestimmten Voraussetzungen, nämlich wenn er die Ware auf eine mit den Grundsätzen von Treu und Glauben oder der ungerechtfertigten Bereicherung unvereinbare Art und Weise benutzt hat, kann er durchaus zum Wertersatz verpflichtet werden.

Info: Konsumentenschutzgesetz - KSchG ist am 1.10.2009 30 Jahre alt

Am 1.10.1979 trat das Konsumentenschutzgesetz (KSchG) in Kraft. Im Kern sollten bei Verbrauchergeschäften (an denen auf der einen Seite ein Unternehmer, auf der anderen Seite ein Verbraucher beteiligt sind) besondere Regeln das strukturelle Ungleichgewicht ausgleichen helfen.

Tausende Gerichtsentscheidungen belegen - das KSchG ist ein praxisnahes Gesetz, das sich auch immer weiter entwickelt. Nun droht Gefahr durch die diskutierte Verbraucherrechtsrichtlinie der EU.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang