Zum Inhalt

Irreführende Zinssatz Werbung beim Bauspardarlehen

Die Bewerbung eines Bauspardarlehens mit 1,5 % ist irreführend, wenn nicht ausreichend deutlich darauf aufmerksam gemacht wird, dass dieser Zinssatz nur für eineinhalb Jahre gilt und außerdem auch für die Eigenmittel zu bezahlen ist.

Die Bundesarbeiterkammer (BAK) klagte die Raiffeisen Bausparkasse wegen einer Werbung zu einem Energiespardarlehen vom Februar 2010. Darin waren die Worte "Das Energiespardarlehen mit 1,5 %" durch Groß- und Fettdruck blickfangartig hervorgehoben. Darunter stand folgender Text: "Für alles rund ums Bauen und Wohnen gibt´s das Energiespardarlehen mit günstigen 1,5 % Zinsen * - aber nur für kurze Zeit. Mehr Informationen in Ihrer Raiffeisen Bank oder unter www.bausparer.at. Das Sternchen verwies auf den kleingedruckten Hinweis: "*Zwischendarlehenszinssatz 1,5 % p.a. in den ersten 1,5 Jahren, effektiver Jahreszinsatz ab 3,4 %. Details unter bausparen.at."

Das OLG Wien weist darauf hin, dass der beim Sternchen angeführte Text verschwindend klein und damit kaum wahrnehmbar ist. Die darin enthaltene Information, dass der günstige Zinssatz nur eineinhalb Jahre gilt, ist daher nicht geeignet, die Angaben über den nach dem Blickfang zeitlich nicht limitierten günstigen Zinssatz zu relativieren. Aus der Art des Mediums ergibt sich dabei keine Beschränkung - es wäre jedenfalls möglich gewesen, eine größere Schrift zu verwenden. Außerdem ist auch kein Hinweis enthalten, dass der Zinssatz auch für den Eigenmittelanteil zu bezahlen ist. Die Werbung ist daher in diesen Punkten irreführend im Sinn des § 2 UWG.

Die BAK hatte auch beanstandet, dass der Effektivzinssatz an Hand eines unrealistischen Bespieles dargestellt worden sei, da nicht zu erwarten ist, dass der Indikator anhaltend niedrig bleibe. Dazu hält das OLG Wien fest, dass nach der im Zeitpunkt des Schlusses der mündlichen Verhandlung maßgeblichen Rechtslage § 5 VKrG anzuwenden ist. Ein allfälliger Verstoß gegen die Vorgängerbestimmung des § 35 Abs 2 BWG ist irrelevant.

Nach Anhang I Punkt II.j DaKRÄG soll bei Krediten mit einem zunächst fixen und später variable Zinssatz der Sollzinssatz aus dem Wert des vereinbarten Indikators im Zeitpunkt der Berechnung des effektiven Jahreszinssatzes errechnet werden. Da der Indikator im relevanten Zeitpunkt niedrig war, war die Angabe des niedrigen Effektivzinssatzes richtig, die Werbung diesbezüglich somit nicht irreführend.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien 29.3.2011, 4 R 327/10b
Klagevertreter: Kosesnik-Wehrle & Langer, RAe in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang