Zum Inhalt

Irreführende Zinssatz Werbung beim Bauspardarlehen

Die Bewerbung eines Bauspardarlehens mit 1,5 % ist irreführend, wenn nicht ausreichend deutlich darauf aufmerksam gemacht wird, dass dieser Zinssatz nur für eineinhalb Jahre gilt und außerdem auch für die Eigenmittel zu bezahlen ist.

Die Bundesarbeiterkammer (BAK) klagte die Raiffeisen Bausparkasse wegen einer Werbung zu einem Energiespardarlehen vom Februar 2010. Darin waren die Worte "Das Energiespardarlehen mit 1,5 %" durch Groß- und Fettdruck blickfangartig hervorgehoben. Darunter stand folgender Text: "Für alles rund ums Bauen und Wohnen gibt´s das Energiespardarlehen mit günstigen 1,5 % Zinsen * - aber nur für kurze Zeit. Mehr Informationen in Ihrer Raiffeisen Bank oder unter www.bausparer.at. Das Sternchen verwies auf den kleingedruckten Hinweis: "*Zwischendarlehenszinssatz 1,5 % p.a. in den ersten 1,5 Jahren, effektiver Jahreszinsatz ab 3,4 %. Details unter bausparen.at."

Das OLG Wien weist darauf hin, dass der beim Sternchen angeführte Text verschwindend klein und damit kaum wahrnehmbar ist. Die darin enthaltene Information, dass der günstige Zinssatz nur eineinhalb Jahre gilt, ist daher nicht geeignet, die Angaben über den nach dem Blickfang zeitlich nicht limitierten günstigen Zinssatz zu relativieren. Aus der Art des Mediums ergibt sich dabei keine Beschränkung - es wäre jedenfalls möglich gewesen, eine größere Schrift zu verwenden. Außerdem ist auch kein Hinweis enthalten, dass der Zinssatz auch für den Eigenmittelanteil zu bezahlen ist. Die Werbung ist daher in diesen Punkten irreführend im Sinn des § 2 UWG.

Die BAK hatte auch beanstandet, dass der Effektivzinssatz an Hand eines unrealistischen Bespieles dargestellt worden sei, da nicht zu erwarten ist, dass der Indikator anhaltend niedrig bleibe. Dazu hält das OLG Wien fest, dass nach der im Zeitpunkt des Schlusses der mündlichen Verhandlung maßgeblichen Rechtslage § 5 VKrG anzuwenden ist. Ein allfälliger Verstoß gegen die Vorgängerbestimmung des § 35 Abs 2 BWG ist irrelevant.

Nach Anhang I Punkt II.j DaKRÄG soll bei Krediten mit einem zunächst fixen und später variable Zinssatz der Sollzinssatz aus dem Wert des vereinbarten Indikators im Zeitpunkt der Berechnung des effektiven Jahreszinssatzes errechnet werden. Da der Indikator im relevanten Zeitpunkt niedrig war, war die Angabe des niedrigen Effektivzinssatzes richtig, die Werbung diesbezüglich somit nicht irreführend.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien 29.3.2011, 4 R 327/10b
Klagevertreter: Kosesnik-Wehrle & Langer, RAe in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang