Zum Inhalt

Klage zur "Ausstoppung" der Zukunftsvorsorge

Die Finanzkrise hat auch bei der prämiengeförderten Zukunftsvorsorge Spuren hinterlassen. Bei manchen Anbietern wurde der Aktienanteil abgesichert bzw. "ausgestoppt"

(vgl. Konsument Ausgaben Juni und Oktober 2010). Das bedeutet, dass eine Teilnahme an den Ertragschancen der Aktienmärkte so gut wie nicht mehr möglich ist und somit die Performanceerwartung für die Zukunft insgesamt gering ist. Man muss sich daher in vielen Fällen darauf einstellen nur die garantierte Leistung zu erhalten.

Nach Einschätzung des VKI fehlt in den geprüften Fällen eine vertragliche Grundlage für eine derartige "Ausstoppung". Darüber hinaus gab es auch keine individuelle Aufklärung, in welcher Weise die Garantieabsicherung erfolgt und welche Folgen dies haben kann. Die Kunden haben daher ein Produkt erhalten, bei dem die Aktienquote auf Grund des Absicherungssystems für einen Großteil der Laufzeit faktisch beseitigt werden konnte, was - infolge der Finanzkrise - auch tatsächlich passierte.

Diese Ausstoppung ist nach  Ansicht des VKI vertraglich nicht gehörig vereinbart und daher bestehen für jene Konsumenten, die - hätte man sie richtig informiert - das Produkt nicht gezeichnet hätten, ein Anspruch auf Schadenersatz durch Naturalrestitution (dh Rückzahlung der bezahlten Prämien gegen Auflösung des Vertrages).

Der VKI hat nunmehr im Autrag des BMASK eine erste Musterklage gegen die S Versicherung eingebracht, um Rechtsfragen zur "Ausstoppung" exemplarisch gerichtlich zu klären. Zentrale Frage ist dabei: Darf man ein solch wichtiges Element der Veranlagung dem Kunden beim Kauf verschweigen? Falls nein - welche Folgen hat dieses Fehlverhalten des Anbieters.

Was man der S Versicherung allerdings zu Gute halten muss: Sie hatte Ihre Kunden immerhin - wenn auch verspätet - im Frühjahr 2010 über die "Ausstoppung" informiert und eine Alternativveranlagung im Rahmen der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen angeboten. Andere Anbieter lassen ihre Kunden noch immer im Dunkeln, wie sie mit den Kurseinbrüchen bei Aktien im Zuge der Finanzkrise umgehen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang