Zum Inhalt

Konsumenten haften für Bankomatkarten-Doubletten nicht

Kriminelle haben Bankomatdaten ausgespäht - Kunden haften beim Einsatz von Doubletten nicht für den Schaden. Der VKI informiert, wie man sich als Geschädigter verhalten muss.

Den Medien ist zu entnehmen, dass es Kriminellen gelungen sei über POS-Kassen an die Daten von Bankomatkarten heranzukommen und damit Konten von Bankkunden geleert würden. Es gäbe bereits hunderte Geschädigte. Diesen Kunden wurden Abhebungen abgebucht, die sie nicht selbst vorgenommen haben.

Die Daten vom Magnetstreifen von Bankomatkarten (dort ist der geheime PIN-Code nicht gespeichert) können entweder mittels Attrappen von POS-Kassen oder - wie aktuell offenbar vorgekommen - durch Manipulationen an den echten Kassen ausspioniert werden. Dazu wird - während eines echten Zahlungsvorganges - auch der vom Karteninhaber eingetippte PIN-Code aufgezeichnet. Damit können die Täter Bakomatkarten-Doubletten erstellen, ohne dass der Inhaber der echten Karte das merkt. Damit können die Täter dann selbst Geldbehebungen durchführen, die auch zunächst dem Konto des Karteninhabers angelastet und abgebucht werden.

Keine Haftung der Kunden für Manipulationen Dritter

Im Fall des Betruges mittels Bankomatkarten-Doubletten haften die Kunden - so die Bedingungen der Banken (die diesen Fall nach langjährigen Musterprozessen des VKI klargestellt haben) - nicht für den eingetretenen Schaden. (Anders beim Verlust oder Diebstahl der Bankomatkarte und dem anschließenden Mißbrauch durch Dritte; in diesem Fall trifft den Kunden allerdings auch nur dann eine Haftung, wenn ihn an der Weitergabe des geheimen PIN-Codes ein Verschulden trifft. Wurde der PIN dagegen - ohne Zutun des Kunden ausspioniert - dann trifft den Kunden auch hier keine Haftung.)

Geschädigte - Einspruch gegen Abbuchungen

Es ist daher anzuraten, Kontoauszüge immer rasch und genau zu überprüfen. Findet man eine unberechtigte Buchung, dann muss gegen diese ungerechtfertigte Abbuchung von Behebungen binnen 6 Wochen bei seiner Bank (am besten mit eingeschriebenem Brief) Widerspruch erheben und die Gutbuchung des Betrages verlangen. Versäumt der Kunde die Frist für den Widerspruch, dann führt das nicht zum Verlust seines Rechtes, sondern verändert das nur die Beweislast; bei rechtzeitigem Widerspruch trifft die Bank die Beweispflicht, bei verfristetem Widerspruch den Kunden.

Tipp gegen Mißbrauch mit Attrappen

Gegen Datenklau durch POS-Attrappen kann man sich leicht schützen. Im Zuge des Zahlungsvorganges tippt man zunächst bewußt einen falschen PIN-Code ein. Schlägt der Zahlungsvorgang fehl, dann ist die Kasse echt und man zahlt nunmehr unter Verwendung des richtigen PIN-Codes. (Achtung: Dreimal falscher Code bedeutet Einzug der Karte!) Akzeptiert die POS-Kasse aber den falschen Code, dann handelt es sich um eine Attrappe und man sollte die Exekutive verständigen.

VKI hilft
Der VKI bearbeitet jährlich - durchaus erfolgreich - eine Vielzahl von Schadensfällen aus Bankomatkartenmissbrauch. Geschädigte mögen sich daher direkt an den VKI wenden.

Sicherheitstipps im Umgang mit Ihrer Bankomatkarte finden Sie hier

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang