Zum Inhalt

Lebensversicherung - Gericht spricht erstmals höheren Rückkaufswert zu

Bei der vorzeitigen Auflösung einer Lebensversicherung steht ein höherer Rückkaufswert zu, wenn die Regelungen zu den Rückkaufswerten gesetzwidrig vereinbart sind.

Die vorzeitige Auflösung von Lebensversicherungen (Rückkauf) führt in den ersten Jahren grundsätzlich zu starken finanziellen Verlusten. Dies wurde den KonsumentInnen in der Vergangenheit nach Einschätzung des VKI meist nicht ausreichend dargelegt.

Im Streit um derartig intransparente Lebensversicherungen hatte der Oberste Gerichtshof (OGH) dazu kürzlich klargestellt, dass die üblicherweise in der Vergangenheit verwendeten Rückkaufswerte-Vereinbarungen gesetzwidrig sind. Die Aufklärung über die wirtschaftlichen Nachteile einer vorzeitigen Auflösung ist nämlich nicht ausreichend. Unbeantwortet blieb dabei allerdings die Frage, ob jedenfalls ein höherer Rückkaufswert verlangt werden kann.

Im nunmehrigen Verfahren hatte eine Konsumentin ihre Lebensversicherung nach vier Jahren Laufzeit gekündigt und dabei nur etwa zwei Drittel der bis dahin ausbezahlten Prämien ausbezahlt erhalten.

Das BGHS Wien hält dazu fest, dass Konsumenten bei gesetzwidrigen Rückkaufswerte-Vereinbarungen einen Schadenersatzanspruch haben. Das Gericht spricht der Konsumentin daher einen Betrag von € 913,-- zu. Dieser Betrag ergibt sich aus einer Verteilung der Abschlusskosten auf die ersten fünf Jahre.

Damit liegt auch für die vom BMSK beauftragte Sammelaktion des VKI eine erfreuliche Klarstellung vor. Der VKI schätzt in der Sammelaktion die Schäden bei einem Rückkauf von Lebensversicherungen ab und macht diese gegenüber den Versicherungen geltend.

Urteil: BGHS Wien 28.03.2007, 12C 1937/05y

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang