Zum Inhalt

MPC-Fonds - Urteil gegen BKS

Ein Ehepaar hat gegen die BKS einen Schadenersatzprozess ist erster Instanz gewonnen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Die Kläger sind seit den 90iger Jahren Kunden der BKS gewesen. Im April 2004 wollte man eine Beratung durch den Bankberater, um liquide Mittel zur Vorsorge anzulegen, um mit Antritt der Pension den gewohnten Lebensstil beibehalten zu können. Der Berater bot dem Ehepaar darauhin eine Veranlagung im Sachwerte Rendite-Fonds Holland 53 an.

Der Berater klärte das Ehepaar nicht über folgende Punkte auf:

  • dass es sich nicht um einen Immobilienfonds handelte, sondern um eine Unternehmensbeteiligung als Treuhandkommanditist.
  • dass es dabei einen Totalverlust erleiden könne
  • dass die in Aussicht gestellten "Ausschüttungen" von 7 - 8 Prozent keine Gewinnausschüttungen wären und bei Insolvenz der gesellschaft zurückgefordert werden können und selbst nach Kündigung eine Nachhaftung von fünf Jahren besteht
  • dass nach Kündigung nach einer Laufzeit von 10 Jahren erst ein Auseinandersetzungsgutachten erstellt werden müsse und das Guthaben in drei Raten zurückbezahlt werde

Das Anlegerprofil war zum Teil vorausgefüllt; ebenso die Beitrittserklärung. Die Kläger haben das alles ungelesen unterschrieben. Der Berater hat nicht darauf hingewiesen, dass die Kläger Teile dieser Urkunden hätten zusätzlich lesen sollen.

Der Berater bestätigte die Nichtaufklärung in den wesentlichen Punkten.

Das gericht ging davon aus, dass zwar die Nichtaufklärung über die Stellung als Kommanditisten bereits verjährt sei, weil diews aus den Zusendungen des Fonds schon lange erkennbar gewesen wäre. Die anderen Beratungsfehler hat das Gericht als relevant angesehen und dem Ehepaar den geforderten Schadenersatz zugesprochen.

Das Gericht legt insbesondere dar, dass der Satz:"Entnahmen bei negativem Kapitalkonto können zu einem Wiederaufleben der beschränkten Haftung der Kommanditisten in Höhe der Entnahmen führen", sei keine hinreichend verständliche Aufklärung über die Rückzahlungsverpflichtung gewesen.

Das Nichtlesen der Unterlagen begründe kein Mitverschulden, da das Ehepaar keinerlei Grund hatte daran zu zweifeln, dass das Gesagte dem Geschriebenen entsprechen würde.

Dieser Anspruch ist nicht verjährt, weil dieser beratungsfehler dem Ehepaar erst auffallen konnte, als erstmals Ausschüttungen zurückgefordert wurden. Denn auch der Hinweis in den Zusendungen, "die Ausschüttung kann ganz oder teilweise Rückzahlungen aus der geleisteten Einlage enthalten", stelle keinen Hinweis für die Anleger dar, dass sie die an sie geleisteten Ausschüttungen würden zurückzahlen müssen.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

LG Klagenfurt 19.9.2016, 21 Cg 41/15m
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Walter Vasoll, RA in Klagenfurt

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang