Zum Inhalt

MPC-Fonds - Urteil gegen BKS

Ein Ehepaar hat gegen die BKS einen Schadenersatzprozess ist erster Instanz gewonnen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Die Kläger sind seit den 90iger Jahren Kunden der BKS gewesen. Im April 2004 wollte man eine Beratung durch den Bankberater, um liquide Mittel zur Vorsorge anzulegen, um mit Antritt der Pension den gewohnten Lebensstil beibehalten zu können. Der Berater bot dem Ehepaar darauhin eine Veranlagung im Sachwerte Rendite-Fonds Holland 53 an.

Der Berater klärte das Ehepaar nicht über folgende Punkte auf:

  • dass es sich nicht um einen Immobilienfonds handelte, sondern um eine Unternehmensbeteiligung als Treuhandkommanditist.
  • dass es dabei einen Totalverlust erleiden könne
  • dass die in Aussicht gestellten "Ausschüttungen" von 7 - 8 Prozent keine Gewinnausschüttungen wären und bei Insolvenz der gesellschaft zurückgefordert werden können und selbst nach Kündigung eine Nachhaftung von fünf Jahren besteht
  • dass nach Kündigung nach einer Laufzeit von 10 Jahren erst ein Auseinandersetzungsgutachten erstellt werden müsse und das Guthaben in drei Raten zurückbezahlt werde

Das Anlegerprofil war zum Teil vorausgefüllt; ebenso die Beitrittserklärung. Die Kläger haben das alles ungelesen unterschrieben. Der Berater hat nicht darauf hingewiesen, dass die Kläger Teile dieser Urkunden hätten zusätzlich lesen sollen.

Der Berater bestätigte die Nichtaufklärung in den wesentlichen Punkten.

Das gericht ging davon aus, dass zwar die Nichtaufklärung über die Stellung als Kommanditisten bereits verjährt sei, weil diews aus den Zusendungen des Fonds schon lange erkennbar gewesen wäre. Die anderen Beratungsfehler hat das Gericht als relevant angesehen und dem Ehepaar den geforderten Schadenersatz zugesprochen.

Das Gericht legt insbesondere dar, dass der Satz:"Entnahmen bei negativem Kapitalkonto können zu einem Wiederaufleben der beschränkten Haftung der Kommanditisten in Höhe der Entnahmen führen", sei keine hinreichend verständliche Aufklärung über die Rückzahlungsverpflichtung gewesen.

Das Nichtlesen der Unterlagen begründe kein Mitverschulden, da das Ehepaar keinerlei Grund hatte daran zu zweifeln, dass das Gesagte dem Geschriebenen entsprechen würde.

Dieser Anspruch ist nicht verjährt, weil dieser beratungsfehler dem Ehepaar erst auffallen konnte, als erstmals Ausschüttungen zurückgefordert wurden. Denn auch der Hinweis in den Zusendungen, "die Ausschüttung kann ganz oder teilweise Rückzahlungen aus der geleisteten Einlage enthalten", stelle keinen Hinweis für die Anleger dar, dass sie die an sie geleisteten Ausschüttungen würden zurückzahlen müssen.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

LG Klagenfurt 19.9.2016, 21 Cg 41/15m
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Walter Vasoll, RA in Klagenfurt

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang