Zum Inhalt

Negativzinsen - auch Raiffeisenbanken müssen Zinsen zurückzahlen

Bereits in mehreren Verfahren hatte der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigt, dass Banken bei Krediten nicht einseitig eine Zinsuntergrenze in Höhe des Aufschlages festlegen dürfen. Manche Banken kündigten daraufhin an, die zu viel verrechneten Zinsen gutzuschreiben. Raiffeisen hingegen wollte noch die Entscheidung des Verfahrens gegen die Raiffeisenbank Bodensee abwarten. Nun liegt auch dieses Urteil des OGH vor - und es deckt sich mit den bisherigen zu dieser Causa.

Der OGH hatte in mehreren Verfahren bestätigt, dass Banken nicht einseitig die Marge als Kreditzinsuntergrenze festlegen dürfen. Der VKI stellte daraufhin bereits im Juni für Konsumentinnen und Konsumenten einen Musterbrief bereit, mit dem sie ihre Banken auffordern konnten, die Zinsen richtigzustellen. Dieser Musterbrief wurde bereits mehrere tausend Male heruntergeladen. Manche Banken hatten daraufhin angekündigt, die zu viel verrechneten Zinsen gutzuschreiben. Der VKI freut sich sehr, durch seine Klagen so vielen Konsumenten in diesem großen Umfang Hilfe leisten zu können. Immerhin hätten die betreffenden Banken in Summe 360 Mio. Euro an die Konsumenten zurückzuzahlen, berichteten Medien Anfang September.

Vor allem Raiffeisenbanken reagierten auf den VKI-Musterbrief aber mit der Ansage, auf die noch ausständige Entscheidung im Verfahren gegen die Raiffeisenbank Bodensee warten zu wollen. Nun liegt für dieses Verfahren, das der VKI im Auftrag des Sozialministeriums führte, auch das höchstinstanzliche Urteil (6 Ob 51/17v) vor. Darin wurde wieder bestätigt, dass die einseitige Einziehung der Marge als Untergrenze unzulässig ist. D. h. es ist nicht rechtskonform, wenn der Zinsindikator einseitig bei 0 Prozent "eingefroren" bzw. ein Mindestzinssatz in Höhe des vereinbarten Aufschlages verrechnet wird.

Nun gibt es keine Ausreden mehr: Alle betroffene Banken sollen endlich tätig werden und

1) die in der Vergangenheit zu viel verrechneten Zinsen den KonsumentInnen gutzuschreiben sowie

2) die Zinsen in Zukunft richtig berechnen, dh den Zinssatz richtigstellen.

Manche Banken haben dem VKI oder den Medien gegenüber bereits angekündigt, nach Vorliegen des Urteils gegen die Raika Bodensee von sich aus diese Schritte einzuleiten. Wir nehmen sie nun beim Wort. 

Auch KonsumentInnen, die ihren Kreditvertrag in letzter Zeit bereits getilgt oder umgeschuldet haben, können von der Problematik betroffen sein. Diese KonsumentInnen sollten besonders aufpassen, da sie mit der Bank in keiner laufenden Geschäftsbeziehung mehr stehen. Diesen Personen ist dringend zu raten, sich zunächst selber an die Bank zu wenden. Die Banken werden hier nicht von sich aus auf die Kunden zugehen!

Hier  finden Sie nähere Informationen zu der Thematik.

Welche Kreditverträge sind nun davon betroffen und welche nicht?

Nicht betroffen sind:

  • Kreditverträge, die seit 2014 durchgehend einen Fixzinssatz hatten.
  • in der Regel Kreditverträge, bei denen von der Bank einseitig Null (oder de facto Null, also zB 0,00001%) als Zinsuntergrenze eingezogen wurde. Für den OGH (10 Ob 13/17k ) ist dies zulässig, dh die Bank muss den Kreditzinssatz nicht negativ werden lassen und muss keine Negativzinsen ausbezahlen. (Allerdings schränkt der OGH dies ein, weil er ergänzt, dass die Auslegung eines einzelnen Vertrages doch zu einem anderen Ergebnis führen kann.)

Betroffen sein können:

  • Kreditverträge mit variablem Zinssatz, bei denen der gewählte Indikator (zB 3-Monats-Euribor, 3-Monats-Libor) negativ wurde und die Bank einseitig die Marge als Untergrenze festgelegt hat.
    • Manche Banken hatten dies damals (meist im Jahr 2015) extra in Briefen an die KonsumentInnen angekündigt.
    • Andere Banken hingegen haben dies schlicht gemacht, ohne extra ihre Kunden davon zu informieren.
  • Kreditverträge mit variablem Zinssatz, bei denen bereits im Vertrag die Marge als Untergrenze festgelegt wurde, aber gleichzeitig keine Obergrenze vereinbart wurde.


Den VKI-Musterbrief finden Sie hier .

Der VKI bereitet weitere Schritte gegen diejenigen Banken vor, die sich nun trotz Vorliegen der Voraussetzungen noch immer weigern sollten, den Saldo und die Zinsen richtig zu stellen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang