Zum Inhalt

OGH: Keine vorzeitige Lösungsmöglichkeit bei prämienbegünstigter Zukunftsvorsorge wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage

Die gesetzliche Halbierung der staatlichen Prämie im Jahr 2012 berechtigt nach Ansicht des OGH nicht zur vorzeitigen Aufhebung des Lebensversicherungsvertrags.

Der OGH hat entschieden, dass die Halbierung der angekündigten und jährlich neu gesetzlich festgelegten Prämie zur prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge für das Jahr 2012 auf 4,25 % (zuvor zwischen 8 und 9,5 %) durch den Stabilitätspakt 2012 (BGBl I Nr 22/2012) nicht zur Aufhebung und Rückabwicklung des fondsgebundenen Lebensversicherungsvertrags wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage berechtigt.

Der Kläger, ein konzessionierter Wertpapierdienstleister, hatte dies unter Berufung darauf begehrt, dass er den Vertrag nur wegen der Förderung abgeschlossen habe und der Vertrag für ihn nach deren Halbierung wertlos geworden sei. Es sei ihm daher nicht zumutbar, den Vertrag für die Dauer des zehnjährigen Kündigungsverzichts aufrecht zu erhalten. Der OGH ist dieser Argumentation nicht gefolgt. Die Reduktion der Prämie durch § 108g Abs 1 EStG idF BGBl I 22/2012 führe nicht zum Wegfall der Geschäftsgrundlage, wenn die Parteien keine bestimmte Höhe der staatlichen Förderung zur Vertragsgrundlage gemacht haben.

OGH 21.5.2014, 7 Ob 66/14b

Anmerkung:
1. Nach mittlerweile stRsp des OGH kann der Versicherungsnehmer einen Vertrag zur PZV - anders als sonstige Lebensversicherungsverträge - frühestens nach 10 Jahren kündigen, weil die Sonderbestimmungen in §§ 108g und 108i EStG die §§ 165 Abs 1, 178 Abs 1 VersVG derogieren, nach denen dem Versicherungsnehmer bei Lebensversicherungsverträgen ein zwingendes Kündigungsrecht zusteht (RIS-Justiz RS0127200, zB 7 Ob 168/12z; krit die üL, zB Rabl, ecolex 2012, 1052; ders in FS Iro 171; Iro, RdW 2013, 247). Eine vorherige Prämienfreistellung ist zwar möglich; das Kapital bleibt freilich gebunden.

2. Ein über 10 Jahre hinausgehender Kündigungsverzicht des Versicherungsnehmers ist allerdings unwirksam (7 Ob 40/12a). Nach Ablauf der 10 Jahre hat der Versicherungsnehmer daher zwingend sein allgemeines Kündigungsrecht gem § 165 VersVG.

3. Vorzeitige Lösungsmöglichkeiten vom Vertrag bestehen allenfalls nach § 3a KSchG (in Hinblick auf vom Versicherer etwaig als wahrscheinlich dargestellte öffentliche Förderungen in bestimmter Höhe, die nicht eintreten; allerdings nur innerhalb eines Monats ab Vertragsabschluss) oder nach § 5b VersVG (bei Nichterteilung bestimmter Informationen zum Produkt).

4. Ob die Halbierung der staatlichen Prämie durch den Stabilitätspakt verfassungskonform ist, ist offen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang