Zum Inhalt

OGH: Unzulässige Konvertierungsklausel beim Fremdwährungskredit

Nach dem OGH ist die (nachträgliche) Vereinbarung eines "Stop-loss-Limits" von 15 % für die automatische Konvertierung in den Euro nichtig, wenn sie nicht auf eine konkrete Erfüllungsgefährdung der Bank abstellt.

Die beklagte Bank räumte den Klägern für den geplanten Hausbau im Mai 2008 einen Kredit in Schweizer Franken ein. Die Bank war nach dem ursprünglichen Vertrag zur Konvertierung in Euro berechtigt, falls die Kläger durch Wechselkursschwankungen eingetretene Überhänge nicht durch entsprechende Nachschüsse abdecken oder keine zusätzlichen Sicherheiten bestellen. 2009 kam es zu einer Änderung des Vertrags: Die Bank machte die Ausnützung des Kredits in Fremdwährung von einem "Stop-loss-Limit" bei einer Kursschwankung von 15 % mit automatischer Konvertierung in den Euro abhängig; die Kläger stimmten zu. Als das Limit Ende August 2010 überschritten wurde, konvertierte die Bank den Kredit ohne weitere Kontaktaufnahme mit den Klägern in Euro.

Nach dem OGH verstößt die nicht im Einzelnen ausgehandelte Vereinbarung gegen § 6 Abs 2 Z 3 KSchG und ist unwirksam. Die Berechtigung der Bank zur einseitigen Leistungsänderung ist sachlich nicht gerechtfertigt und den Klägern daher nicht zumutbar, weil sie die Konvertierung auch dann nicht abwenden können, wenn die schon bestellten Sicherheiten zur Abdeckung der Risikoerhöhung ausreichen sollten. Die Vertragsbestimmung widerspricht daher dem anerkennenswerten Interesse der Kläger, ihr Risiko selbst abwägen zu können, solange die Erfüllung ihrer Kreditverbindlichkeit nicht gefährdet ist. Eine geltungserhaltende Reduktion der rechtsmissbräuchlichen Vertragsbestimmung wird unter Verweis auf die neue EuGH-Rechtsprechung auch im Individualprozess ausdrücklich abgelehnt.

Anmerkung: Anwendung der im Verbandsprozess 8 Ob 49/12g ausgesprochenen Grundsätze.

OGH 24.01.2013, 2 Ob 22/12t

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang