Zum Inhalt

OLG Graz: Rückabwicklung nach Rücktritt von Lebensversicherung

Nach einem Rücktritt von der Lebensversicherung nach § 165a VersVG hat der Versicherungsnehmer einen bereicherungsrechtlichen Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Zahlungen und Kosten samt der gesetzlichen Zinsen.

Eine Versicherungsmehrfachagentur hatte im April 2016 ein Schreiben an einen Kunden versandt, in dem erwähnt wurde, dass die Möglichkeit besteht, die über die Agentur abgeschlossenen Lebensversicherungen wegen diverser Fomalfehler rückabwickeln zu lassen und die einbezahlten Beträge mit einer Verzinsung von 4 % abzurechnen. Es sei egal, ob der Vertrag noch läuft, prämienfrei gestellt ist oder rückgekauft wurde. 

Eine Versicherung hatte daraufhin die Mehrfachagentur geklagt, es u.a. zu unterlassen zu behaupten, dass Formalfehler beim Abschluss von Versicherungsverträgen passiert seien, die eine Rechtsgrundlage für die Rückabwicklung eines Versicherungsvertrages bieten, wenn solche Formalfehler tatsächlich nicht passiert seien. 

Bereits das LG ZRS Graz hatte den Sicherungsantrag der Versicherung auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung abgewiesen. 

Das OLG Graz verweist als Rechtsmittelinstanz auf die grundlegende Entscheidung des OGH 7 Ob 107/15h, wonach eine fehlerhafte Rücktrittsbelehrung zu einem umbefristeten Rücktrittsrecht führt (vgl. auch Entscheidung des EuGH C 209/12w). Vor dem Hintergrund dieser Entscheidungen und der diesbezüglichen juristischen Fachliteratur ist die Aussendung der Mehrfachagentur nicht zu beanstanden. 

Das OLG Graz betont in diesem Zusammenhang auch folgende Punkte: 

  • Die bei der Versicherung abgeschlossenen Versicherungsverträge enthielten tatsächlich eine fehlerhafte Belehrung, da ein Schriftlichkeitserfordernis für den Rücktritt aufgestellt wurde.
  • Es kommt nicht darauf an, ob der Belehrungsmangel geeignet sein musste, den konkreten Versicherungsnehmer von einer rechtzeitigen Ausübung seines Rücktrittsrechtes abzuhalten.
  • Nach einem Rücktritt hat der Versicherungsnehmer einen bereicherungsrechtlichen Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Zahlungen und Kosten samt der gesetzlichen Zinsen. 

Es liegt somit in der Aussendung vom April 2016 keine unwahre oder kreditschädigende Äußerung iSd § 7 UWG vor, weshalb der Rekurs der Versicherung abzuweisen war. 

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig (Stand: 23.1.2017). 

OLG Graz 31.8.2016, 5 R 124/16v
Volltextservice
Beklagtenvertreter: Divitschek, Sieder, Sauer, Peter, RA GesbR in Deutschlandsberg

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang