Zum Inhalt

OLG Wien: Schadenersatzbegehren durch Kreditnehmer berechtigt Bank nicht zu Kündigung und Fälligstellung des Kredits

Das OLG Wien hat entschieden, dass die Erhebung von - auch: möglicherweise unberechtigten - Schadenersatzansprüchen durch den Kreditnehmer für die kreditgewährende Bank keinen ausreichenden Grund zur außerordentlichen Kündigung des Kreditvertrags und sofortigen Fälligstellung darstellt.

Im Anlassfall hatte die kreditgewährende Bank (Kl) den regulär am 31.8.2013 fälligen Kontokorrent-Kredit vorzeitig fällig gestellt, weil der Kreditnehmer (Bekl) sie mit Schadenersatzansprüchen wegen Unterlassens der Bearbeitung eines - anderweitigen - Kreditantrags - konfrontiert und die Aufrechnung mit diesen Schadenersatzansprüchen erklärt hatte. Ihre Klage auf sofortige Rückzahlung der gesamten Kreditvaluta infolge außerordentlicher Kündigung des Kredits wurde vom HG Wien in erster Instanz abgewiesen. Die dagegen erhobene Berufung der Bank blieb erfolglos.

Nach Ansicht des OLG Wien liegt kein wichtiger Grund für eine vorzeitige Vertragsauflösung durch die Bank vor:

Gem § 987 ABGB kann jede Vertragspartei den Kreditvertrag - entsprechend den allgemeinen Grundsätzen für Dauerschuldverhältnisse - jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist aufkündigen, wenn ihr die Aufrechterhaltung des Vertrags (bis zum nächst möglichen Kündigungstermin) aus wichtigen Gründen unzumutbar ist. Die Kündigung durch den Kreditgeber erfordert dabei nach stRsp eine gravierende Gefährdung seiner legitimen Interessen, die ihm eine Aufrechterhaltung des Vertrags unzumutbar macht. Dabei geht es nach hA primär um - wenn auch nicht verschuldete - Gründe aus der Sphäre des Kreditnehmers, wie die Nichtbestellung versprochener Sicherheiten, Tod des Kreditnehmers oder Verschlechterung der Vermögenssituation. Dabei wird aber ein restriktiver Maßstab angelegt: Die Gründe müssen das Vertrauen der Bank auf ordnungsgemäße Rückzahlung des Kredits erschüttern und eine vermögensrechtliche Gefährdung befürchten lassen (stRsp). Nicht ausreichend ist demgegenüber, dass das Vertrauen in die Person des Vertragspartners ganz allgemein - und ohne konkreten Bezug zum Vertrag - erschüttert ist.

Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen stellt nach Ansicht des OLG Wien jedenfalls kein Verhalten des Kreditnehmers dar, das das Vertrauensverhältnis zwischen Bank und Kreditnehmer derart erschüttern könnte, dass die weitere Vertragsbindung für die Bank unzumutbar wäre. Die damit verbundene unangemessene Ausweitung der wichtigen Gründe mit der Konsequenz, dass jeder Kreditnehmer, der einen Anspruch gegenüber der Bank geltend machen will, dies unterlassen müsste, um keine Fälligstellung des Kredits zu riskieren, lässt sich vielmehr sachlich aus Gläubigerschutzerwägungen nicht rechtfertigen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien 29.10.2OLG Wien 29.10.2013, 5 R 51/13a
Volltextservice
Klagsvertreter: Mag. Lukas Aigner, Kraft & Winternitz Rechtsanwälte, Wien

Anmerkung:

Das Urteil ist vor allem für die zahlreichen Fälle durch Fehlberatung geschädigter Kreditnehmer von endfälligen Fremdwährungskrediten unter Einsatz eines Tilgungsträgers von Relevanz, die bis dato - bei wachsenden Deckungslücken - vor einer Geltendmachung ihrer Ansprüche gegenüber der Bank zurückgeschreckt sind, um keine Aufkündigung des Kredits zu evozieren. Damit ist klargestellt, dass ein derartiges Drohszenario nicht im Raum steht: Die - allenfalls bei drohender Verjährung auch gerichtlich gebotene - Erhebung von Schadenersatzansprüchen gegenüber der Bank kann vielmehr nicht zur vorzeitigen Fälligstellung des Kredits führen. Dasselbe gilt für eine etwaige Aufrechnungserklärung vor Ende der Laufzeit.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang