Zum Inhalt

Rücktritt vom Versicherungsvertrag ist nicht gleich Kündigung

Der VKI erachtete eine Vereinbarung in einer als Vertragsformblatt gestalteten Vollmacht eines Versicherungsmaklers für unzulässig und klagte für die betroffene Konsumentin. Das Erstgericht gab dem VKI Recht. Das Landesgericht Korneuburg hielt die Berufung des Versicherungsmaklers gegen das Ersturteil für nicht berechtigt: Die Honorarforderung aus der Versicherungsmaklervollmacht besteht schon dem Grunde nach nicht.

Die Konsumentin beauftragte im Jahr 2004 einen Versicherungsmakler damit ihr Versicherungen zu vermitteln. Dazu unterschrieb sie eine als Vertragsformblatt gestaltete Vollmacht. Als die Konsumentin im März 2019 eine von besagtem Versicherungsmakler vermittelte Haushaltsversicherung kündigte und im Mai 2019 auch die ihm eingeräumte Vollmacht widerrief, forderte dieser die Zahlung eines Honorars von EUR 122.46. Er berief sich diesbezüglich auf eine in der Vollmacht enthaltene Vereinbarung.

Die Vereinbarung lautete: „Hiermit bevollmächtige(n) ich (wir) [den Beklagten] […].

Im Besonderen wird der Versicherungsmakler zum Abschluß und zur Kündigung von Versicherungsverträgen sowie zur Regulierung und Liquidierung von Schäden und zur Einholung von Unterlagen ermächtigt, die er für die Bearbeitung als notwendig erachtet.

Als Auftraggeber verpflichte ich mich bei Rücktritt aus einem Versicherungsvertrag, die anfallenden Barauslagen und 75 % der Jahresnettoprämie als Honorar an den Makler anzuweisen *.“

Das Erstgericht führte aus, dass die Klausel schon nach Ihrem Wortlaut nicht als Grund für die geforderte Leistung dient, da die Konsumentin nicht vom Vertrag zurückgetreten ist, sondern gekündigt hat. Darüber hinaus hält die Klausel der Inhaltskontrolle nach § 879 Abs 3 ABGB nicht stand und ist intransparent nach § 6 Abs 3 KSchG.

Die gegen das Ersturteil eingebrachte Berufung des Versicherungsmaklers erachtete das LG Korneuburg nicht für berechtigt.

Die Ausführungen zu § 879 Abs 3 ABGB und § 6 Abs 3 KSchG des Erstgerichts hält es für zutreffend, eine weitere Erläuterungen dazu jedoch für nicht notwendig, da es dahingestellt bleiben kann, ob die Klausel der Inhaltskontrolle des § 879 Abs 3 ABGB nicht standhält oder gegen das Transparenzgebot des § 6 Abs 3 KSchG verstößt.

Als wichtiger erachtet das LG Korneuburg das Argument des Erstgerichts, die Zahlung wäre nur bei Rücktritt, nicht aber bei Kündigung zu leisten. Der Versicherungsmakler meinte dazu, dass mit der Formulierung als „Rücktritt“ „begriffsübergreifend“ jede vom Kunden ausgehende Willenserklärung, welche auf die Beendigung des Vertrags gerichtet ist, gemeint sei.

Das Argument überzeugt nicht. Nach § 914 ABGB hat der Richter nicht nur die Absicht der Parteien zu erforschen, sondern den Vertrag so zu verstehen, wie es der Verkehrssitte entspricht. Es muss daher der verwendete Begriff des „Rücktritts“ ausgelegt werden. Dieser Rechtsbegriff ist in vielen Bestimmungen gesetzlich geregelt und hat stets eine ex tunc wirkende, also rückwirkende Aufhebung des Vertrags zur Folge. Die Parteien sind an einen durch Rücktritt beendeten Vertrag nicht gebunden.

Eine Kündigung hingegen beendet ein Dauerschuldverhältnis ex nunc: Die Wirkungen des Vertrags bleiben bis zum Zeitpunkt der Wirksamkeit der Aufkündigung erhalten, die Parteien bleiben aus dem Vertrag berechtigt und verpflichtet.

Selbst das Versicherungsvertragsgesetz unterscheidet klar zwischen Rücktritt und Kündigung. Diese Differenzierung entspricht der Verkehrssitte bei der Verwendung des Begriffs.

Nach dem Wortlaut der Klausel ist das Honorar nur nach einem Rücktritt geschuldet.

Der Versicherungsmakler hatte demnach schon dem Grunde nach keinen vertraglichen Anspruch auf ein Honorar. Die Zahlung der Konsumentin erfolgte rechtsgrundlos. Da sie auch unter Vorbehalt geleistet wurde, ist eine Rückforderung nach § 1431 ABGB berechtigt.

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG Korneuburg 12.08.2021, 21 R 72/211

Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, Rechtsanwalt in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang