Zum Inhalt

Schiff-Fonds: Bank haftet für mangelnde Offenlegung von kick-backs

HG Wien bejaht die Haftung der vermittelnden Bank (Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien) wegen Fehlberatung bei Erwerb von Beteiligungen an MS Santa Lorena/Santa Luciana und anderen Schiffonds in erster Instanz und verurteilt die Bank zur Zahlung. Ähnlich hat zuvor bereits das OLG Wien in zwei rechtskräftigen Entscheidungen zu Beteiligungen am Reefer-Flottenfonds und am HCI Shipping Select 26 entschieden, ebenso das LG Klagenfurt zu Holland-Fonds.

Der klagende Anleger, ein Einzelunternehmer, erwarb über Beratung der RLB NÖ-Wien 2007 Beteiligungen an den Schiff-Fonds MS Santa Lorena/Santa Luciana und Lloyd Fonds Schiffsportfolio III (2. MS Sofia Schulte, MS Las Vegas und MS Lloyd Don Pascuale) in Höhe von jeweils EUR 10.000 zuzüglich 5 % Agio. Veranlagungszweck war - anders als bei sonstigen spekulativen Wertpapieren, die der Kläger daneben hielt - der Vermögensaufbau zur Altersvorsorge. Zuvor hatte der Kläger bereits ab 2003 - jeweils über Beratung der RLB NÖ-Wien - in mehrere MPC-Fonds investiert. Aufgeklärt wurde er jeweils von seinem langjährigen Bankbetreuer, der ihm Prognoserechnungen über Kapital und Ausschüttungen erstellte.

Der Bankberater informierte den Anleger über das 5%ige Agio, klärte ihn aber nicht über die weiteren 5,5 % an zusätzlicher Provision auf, die die RLB NÖ-Wien laut dem mit der CPM Anlagen Vertriebs GmbH in Liquidation geschlossenen Vertriebsvertrag erhielt. Auch über den Charakter der Ausschüttungen als Einlagenrückzahlungen wurde der Anleger nicht aufgeklärt. Wäre der Kläger über die zusätzlichen Provisionszahlungen ("Kick-backs") oder den Charakter der Ausschüttungen aufgeklärt worden, hätte er die Fondsbeteiligungen nicht gezeichnet, sondern hätte sein Geld - wie vor der Umschichtung - auf Sparbüchern gelassen.

Das HG Wien gab der Klage auf Schadenersatz vollinhaltlich statt:

-    Auch wenn der Kläger kein unerfahrener Anleger war, hätte er über die Ausschüttungen, die er für Gewinn hielt, obwohl in Wahrheit eine teilweise Rückzahlung seiner Kapitaleinlage vorlag, aufgeklärt werden müssen. Insbesondere hätte er darüber aufgeklärt werden müssen, dass das Risiko besteht, dass er erhaltene Ausschüttungen wieder zurückzahlen muss.

-    Die Zahlung einer zusätzlichen Provision (Kick-backs) neben dem Agio laut Vertriebsvertrag zwischen Bank und Vertriebsgesellschaft begründet eine wirtschaftliche enge Verbindung zwischen Bank und Fondsgesellschaft (vgl zur Zurechnung 4 Ob 129/12t, 4 Ob 50/11y), aus der besondere Aufklärungspflichten resultieren. Provisionsvereinbarungen sind schon deshalb aufklärungspflichtig, weil diese leicht zu Interessenkonflikten führen können, indem sie die Bank veranlassen, im Eigeninteresse ein Produkt zu vertreiben. Aufzuklären ist nicht nur über die Interessenkollision als solche, sondern auch über die Provisionshöhe.

-    Der vom Anleger unterfertigte Beratungsverzicht steht dem Vorliegen eines Beratungsvertrags nicht entgegen, wenn eine Beratung in Wahrheit stattgefunden hat.

-    Die Naturalrestitution (Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Übertragung des Finanzprodukts an den Schädiger) ist nicht deshalb untunlich, weil die bekl Bank gem §§ 22 ff BWG bei Rücknahme - im Gegensatz zum privaten Anleger - verpflichtet wäre, die Veranlagungen mit Eigenmitteln zu unterlegen.

-    Eine Verjährung kann nicht schon daraus abgeleitet werden, dass der Anleger den Verkaufsprospekt und die sonstigen Unterlagen unmittelbar nach Eingehen der Beteiligung ausgehändigt bekommen hatte. Ihm ist kein Vorwurf daraus zu machen, dass er auf die Äußerungen seines Beraters vertraut hat und den umfangreichen später zugesendeten Kapitalmarktprospekt nicht auf dessen Übereinstimmung mit den Angaben des Beraters überprüft hatte. Ebenso wenig beginnt die dreijährige Verjährungsfrist mit Ausbleiben der Ausschüttungen. Diese konnte sich der Anleger vielmehr damit erklären, dass die wirtschaftliche Situation eine sehr schwierige war, ohne aber darauf schließen zu müssen, dass die Substanz seines Investments angegriffen werde.

-    Aus dem Nichtlesen der ausgehändigten Unterlagen und Risikohinweise ist kein Mitverschulden des Anlegers ableitbar.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand 19.1.2015).

HG Wien 14.1.2015, 51 Cg 47/13p
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Wolfgang und Dr. Max Leitner, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang